In the Mood for Love
Hongkong 2000, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Wong Kar-wai
Darsteller: Maggie Cheung, Tony Leung Chiu-wai, Rebecca Pan, Lai Chen, Siu Ping-lam
gepflegte Langeweile
Marylou (161), 02.03.2006
Bestimmt werden jetzt viele sagen, der Film ist sehr subtil, lebt durch die kleinen Details, durch die musikalische Untermalung, ist künsterlisch hochanspruchsvoll.
Und sie haben sicher alle recht!
Nur leider ist der Film auch so langweilig, das all das nichts nützt, und ich mich zumindest schwer zusammenreissen mußte, um gegen Schluß hin nicht vor lauter Ödnis das Kino zu verlassen.
In the mood...
Bruce_Wayne (73), 07.11.2005
Und warum nicht? Und warum besser als 2046?
Ich bin übrigens auch ein Po-Ästhet, meine aber, im Gegensatz zu dem lachenden Nichtsnutz vor dem Bildschirm, den Fluss in Italien, dessen Geschlecht übrigens das Maskulinum ist - eine Eigenschaft, die er nicht mit dem Wort "Sequel" teilt.
Interessant? Ist Dein Beitrag auch nicht.
...sehr po- und ästh-etisch
film-marathon-läufer (28), 07.11.2005
Brillante Schauspieler, sehr schöne Aufnahmen und eine sehr intensive Atmosphäre hat hier Wong Kar-Wai zusammengebracht.
Leider spricht mich die story nicht ganz an...aber definitiv besser als der Sequel 2046!
Leider nur 6/10 Punkte
Wir werden nicht so wie die anderen........
Kinokeule (541), 10.01.2005
Hongkong 1962. 2 Ehepaare werden Nachbarn.Sie teilen sich Gang und Küche und von Privatsphäre ist in den engen Verhältnissen nichts zu spüren.
Von den Ehepaaren bekommen wir nur Maggie Cheung und Tony Leung zu sehen. Bald finden sie heraus, dass ihre Ehepartner ein Verhältnis haben.
Die zwei beginnen eine zaghafte Romanze, können aber nicht endgültig zueinander finden. Nachbarn, Kollegen und seltsame Zwänge stehen dabei im Weg.
In meinen Augen wird hier eine total kranke Beziehung dargestellt und von Romantik ist absolut nichts zu spüren. Fast möchte man den Maggie Cheung und Tony Leung zurufen, dass sie ihr Herz in die Hände nehmen sollen und sich endlich offenbaren. Stattdessen ziehen sie ständig die Handbremse an und werden immer depressiver.
Stilistisch hat der Film einige Kniffe und die Atmosphäre ist extrem dicht eingefangen. Maggie Cheung trägt fast in jeder Szene ein anderes Kleid, was ganz lustig zu verfolgen ist, aber die Lebensverhältnisse stark karikiert.
Der Film kann einen total runterziehen und bei ungefestigten Singles Selbstmordgedanken auslösen (3 Sterne).
Ein kleines Filmkunstwerk...
sunflower (1), 30.04.2001
Mit "In the mood for love" habe ich endlich wieder einen Film gesehen der mich bewegt hat. Ästhetische Bilder, großartige Schauspieler in einer recht einfachen Geschichte bilden einen Film von höchstem Niveau.
Der Regisseur Wong Kar-Wai hat wiedermal bewiesen,dass er sich zur Elite der Spitzenregisseure zählen darf.
Ich kann diesen Film jedem, der mal etwas nicht so plattes sehen will empfehlen.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.