Es gibt 73 Beiträge von Bruce_Wayne
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
28.05.2007
Die Zeile ging ganz anders.
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
20.02.2007
Dem Film Bravheit vorzuwerfen ist nicht fair: die Art und Weise, wie sich Tabakkonzerne in der Welt verhalten, ist genau die heuchlerische - "moralisch flexible", wie der Hauptdarsteller sie nennt - die im Film gezeigt wird, allenfalls etwas überzeichnet durch vereinzelte markige Pointen wie "Charles Manson tötet, ich rede - jeder tut, was er kann".
Ich finde, dass eine stärkere Persiflierung die Geldgier und die Indifferenz gegenüber dem menschlichen Leben unter Vorschieben der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen eher verklärt, als deutlicher gezeigt hätte.
Klarer: mit einem Satiremechanismus a la South Park oder Family Guy neigte man als Zuschauer eher zu sagen, dass es - na na - so schlimm nun auch wieder nicht sei, wohingegen diese subtile Form, die nur sehr gering derartige Mechanismen einsetzt, deutlich herausstellt, dass das Verhalten der Konzerne bereits ohne weitere Übertreibung als Realsatire durchgehen kann.
Die Tabakindustrie ist skrupellos und verhält sich, als sei sie bereits Protagonist einer Satire. Was soll man an Leuten überzeichnen, die "light" auf Zigarettenpackungen schreiben, obwohl sie noch tiefer sitzenden Lungenkrebs verursachen, die Pharmazie von Asthmapatienten in ihre Zigaretten geben, damit die Lungen geweitet werden und der Qualm weiter aufgenommen werden kann und die trotz erdrückender medizinischer Beweise dummdreist weiterbehaupten, es bestünde kein Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs?
Dagegen kommt kein Satiriker an. Es beweist mal wieder die alte Regel, dass keine erfundene Geschichte so dämlich sei, dass die Wirklichkeit sie nicht auf dem Reserverad überholen könnte. Reitman war sich dessen bewusst und hat es daher auch nicht versucht.
Vor allem angenehm zu sehen ist, dass er auf die dramatisierende Gegenüberstellung sterbender Leute und daherredender Lobbyisten verzichtet hat und sich, statt anzuklagen, spöttisch der moralischen Ambivalenz der Bosse zugewandt hat.
Ein sehr gelungener Film, wie ich finde.
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
18.02.2007
Gesellschaftskritik? Das Filmchen ist ziemlich zahnlos, nicht nur wenn man ihn mit Romeros Streifen vergleicht -
Dass die Menschen am Ende mit den Zombies gleichgesetzt werden, will nicht so richtig ziehen und die mitleiderregende Figur, des angebundenen Zombies ist nur ein sehr müder Abklatsch der Zombies, die beim alten Dawn of the Dead von den Rockern verfolgt, verhöhnt und getötet werden.
Von Nachhaltigkeit kann auch keine Rede sein, denn es geht ja alles gut aus und tralala: auf die blasse Figur des lieben Papas kann man gut verzichten, der Zombie wird befreit und rächt sich an seinen Peinigern, die Mädels werden - so ein Glück - doch nicht von der Soldatengruppe geknallt und am Ende kommt am Horizont endlich das rettende Flugzeug, sodass man den Film nach dem Abpfiff getrost vergessen kann.
Alles erinnert irgendwo an Romero, aber nix kommt dran. Mainstream-Einheitsbrei mit zugegebenermaßen gutem Anfang.
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
18.02.2007
... wie nett!
Das nimmt einem ja allen Wind aus den Segeln, hat man mir zu Ehren sogar mein böses Spiegelbild erschaffen, das treffsicher mit all den guten Eigenschaften modelliert wurde, die man hier an mir vermisst. Danke!
Friede den leeren Kunstkinos, Krieg den Ufapalästen!
EDIT: Dies ist übrigens mein 69. Beitrag! Helau!
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
16.02.2007
Eine Anleitung zum Profilieren? Eine Definition des Trolles? Ein müdes Witzchen? Wie *gähn* entlarvend.
Aber was habe ich eigentlich erwartet? Eine Verbesserung angeprangerter Missstände? Vielleicht. Jedoch in der Form, dass jemand sich angesprochen fühlt und daraufhin vor Empörung platzt.
"Stückchenweise schneiten seine Überreste auf eine Welt, die für einen Moment ein kleines Bisschen erträglicher geworden war ..."
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
14.02.2007
Bei dem ganzen sinnlosen Mist ist befremdlich, dass im Internet jeder schreiben darf ... das sollte man noch mal überprüfen und ggf. ändern.
So, jetzt hab ich mir den Fürsten von Metternich aber verdient!
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
17.01.2007
... das klingt doch schon besser.
Gruß, Bruce
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
11.01.2007
Man, ist das Dunkel hier. Keine Leuchte in Sicht. Ich hab aber eine Botschaft für euch; sie stammt von eurem Gewissen. Sie lautet: "Schreibt niemals wieder, schreibt niemals wieder."
(Innen verhallend.)
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
04.01.2007
... hast Du noch Nazis, Kinderschänder (heterosexuell) und Völkermörder vergessen.
Heil Borat!
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Babel
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
Leider nicht.
14.06.2007
Ohne Zusammenhang und in Schlagwörtern? Leider bist Du nicht die einzige!
Gruß, Bruce