In den Schuhen meiner Schwester
USA 2005, Laufzeit: 130 Min., FSK 0
Regie: Curtis Hanson
Darsteller: Cameron Diaz, Toni Collette, Shirley MacLaine, Mark Feuerstein, Ken Howard, Candice Azzara, Francine Beers, Norman Lloyd, Jerry Adler, Brooke Smith, Richard Burgi
Poesie im Altersheim
otello7788 (554), 29.11.2005
Auf die Frage, wer zur Zeit die besten Schauspielerinnen Hollywoods sind, sollte man "Australische" antworten. Dann braucht man sich nicht zwischen Nicole Kidman und Toni Collette zu entscheiden. Der kurze Auftritt als Kitty in "The Hours" war ja schon überragend. Sie jetzt in der Hauptrolle als unscheinbare Schwester zu erleben, war wiederum beeindruckend. Pummelig, die Schneidezähne etwas zu groß, die Kleidung langweilig, ist sie der Antityp zu Cameron Diaz`Rolle, die sogar verkatert und aufgequollen sexy wirkt. Ein großer Respekt meinerseits, daß Toni Collette diese Rolle so spielt. Und dies in einem Business, wo Schönheit doch angeblich alles ist.
Überhaupt ist dies kein typischer Amifilm. Es geht eher langsam zu und die Geschichte ist auch mehr unaufgeregt. Es gibt keine Autoverfolgungsjagd und die Mehrzahl der Darsteller ist hochbetagt. Lediglich Mrs. Diaz Luxuskörper im Badeanzug ("von der Größe einer Briefmarke") setzt Akzente ín Punkto Massentauglichkeit.
Wer all das weiß und sich darauf einläßt, wird einen wunderbaren, herzlichen Kinoabend, mit interessanten Personen und sogar Poesie erleben. Wer will da noch eine Verfolgungsjagd...
www.das-positiv.de
Nein, wie ergreifend ...
Loretta (43), 25.11.2005
... doch ehrlich, am Ende waren ich und auch mein männlicher Begleiter sehr gerührt. Gut, es saßen überwiegend Frauen im Kinosaal, aber auch ein paar Männer und ich denke auch die wurden gut unterhalten. Toni Collette hat wie erwartet grandios gespielt und auch Frau Diaz ihre Rolle, die ja doch ungewohnt, weil nicht All-American-Girl-100%-positiv, gemeistert. Gute Kino-Unterhaltung!
Ansehen!
Klebriger Ami-Zuckerguss
caroline (3), 19.11.2005
Es ist wirklich grauenerregend, wie einfach aus us-amerikanischer Sicht so komplizierte Prozesse wie Selbstfindung laufen. Es braucht bloss ein paar augenzwinkernde Rentnerinnen und Rentner sowie eine coole Oma, das sonnige Florida-Klima und endlich eine Aufgabe.
Kein Frauenfilm, sondern Mega-Kitsch! Da bieten einige Fernsehserien schon mehr an differenzierter Weltsicht (ja: auch "Sex and the City"). Insofern gibt es sicherlich Lohnenderes im Kino.
Unterhaltung geht auch intelligenter (siehe der leider schon wieder abgesetzte "Kiss Kiss Bang Bang"). Vergeudet nicht Eure Zeit und Euer Geld, um Euch Belangloseres als ohnehin jeden Tag im TV zu sehen ist anzuschauen!
Frauenfilm
nothing (53), 15.11.2005
Kurzzusammenfassung: Partygirl Cameron Diaz ist die Schwester von Bridget Jones. Die beiden haben Ärger mit Jungs und Schuhen. Das Partygirl wird rausgeworfen und zieht zu den Golden Girls. Gemeinsam sehen sie sich "Sex and the City" im TV an.
Frauen bietet der Film beste Freundinnen, schrullige Rentner, eine Hochzeit, einen jungen Arzt, Sex mit dem arroganten Chef, Verrat, dunkle Familiengeheimnisse, Poesie, Versöhnung und Schuhe. Männern bietet der Film die leichtbekleidete Cameron Diaz. Ideal also für Paare, die sich nicht zwischen "Die weiße Massai" und "Doom" entscheiden können.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.