Hannah und ihre Schwestern
USA 1985, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Woody Allen
Darsteller: Sir Michael Caine, Mia Farrow, Carrie Fisher, Woody Allen, Sam Waterston, Barbara Hershey, Lloyd Nolan, Maureen O'Sullivan, Daniel Stern, Max von Sydow, Dianne Wiest
Aufs Wiedersehen
Raspa (355), 23.03.2020
Ich habe mir den Film, den ich vor ca. 30 Jahren im Kino sah, jetzt nochmal angeschaut. Um es kurz zu machen: Kinokeule hat völlig recht. Eines von Allens schönsten Werken, mit vielen herrlichen Charakteren. Wunderbar die inneren Dialoge, z.B. wenn Mickey ( Woody ) mit seinen Hypochondrieanfällen kämpft. Ein Film, der sehr gut gealtert ist - was man sicher nicht von allzu vielen Filmen aus den 80er Jahren sagen kann. Fazit: Ich bleibe ein Woody - Fan!
Einer seiner besten Filme
Kinokeule (541), 30.05.2006
Vielleicht bist du unfruchtbar, weil du zuviel masturbierst?
Bitte mach mir meine Hobbys nicht madig.
Hannah und ihre Schwestern ist im Grunde ein ernsthafter Film, der sogar der Frage nach dem Sinn des Lebens nachgeht, ohne dabei an irgendeiner Stelle peinlich zu werden.
Bewundernswert wie viele vielschichtige Personen die Woody in die 100 Minuten hinein bekommt. Da ist zunächst Hannah (Mia Farrow) der lebenskluge Mittelpunkt der Familie, Holly (toll: Diane Wiest) die drogensüchtige Verwirrte, Lee (Barbara Hershey), das verhuschte Objekt der Begierde.
Wie so häufig bei Woody, kommen die Männer ungleich schlechter weg: Elliot (Michael Caine), der notgeil in die Midlife Krise taumelt, Mickey (Woody Allen), der Hypochonder, Frederick (Max von Sydow) der irre Künstler.
Es entsteht ein wundervoller Reigen von Geschichten in der New Yorker Intellektuellen Szene. Vordergründig belesen, ist hier doch vieles hormongesteuert. Wer landet bei wem und welche Beziehung endet bis zum nächsten Truthahnessen? Das ganze ist unglaublich dicht und mit leichter Hand in Szene gesetzt. Hervorragende Schauspieler und eine klasse Kamera machen den Film auch handwerklich perfekt.
Für mich gehört ?Hannah? in die TOP 5 von Woody Allen (5 Sterne).
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.