Ernst sein ist alles
USA/Großbritannien 2002, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rupert Everett, Colin Firth, Reese Witherspoon, Dame Judi Dench, Frances O'Connor, Tom Wilkinson, Anna Massey, Edward Fox
Oscar Wildes berühmte Verwechslungskomödie in einer weiteren Auflage: Die im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts lebenden Dandys Algy (Rupert Everett) und Jack (Colin Firth) sind dicke Freunde und Lebemänner. Um ein passendes Alibi für ihre Abenteuer vorweisen zu können, haben sie sich für ihre Ausflüge in die Stadt, beziehungsweise aufs Land, fiktive Figuren ausgedacht, Algy den kränkelnden Freund Bunbury, Jack einen imaginären Bruder namens Ernst. Die Dinge geraten außer Kontrolle, als neben Jack auch Algy das Pseudonym Ernst verwendet, unvermittelt auf Jacks Landsitz auftaucht und sich in dessen Mündel Cecily (Reese Witherspoon) verliebt. Damit nicht genug: unter Verfolgung ihrer resoluten Mutter (Judy Dench) macht sich zur gleichen Zeit Jacks Verlobte Gwendolen (Frances O´Connor) auf den Weg zu ihrem Liebsten, den sie nur unter dem Namen Ernst kennt.Mit "Ernst sein ist alles" hat Oliver Parker nach "Ein perfekter Ehemann" zum zweiten Mal eine literarische Vorlage Oscar Wildes verfilmt, zum zweiten Mal agiert Rupert Everett in einer der männlichen Hauptrollen. Auch diesmal kann sich Parker auf ein perfekt getimtes Drehbuch, pointierte Dialoge, gediegene Interieurs und erstklassige Schauspieler stützen. Ein ausgelassener Liebesreigen von Shakespearschem Ausmaß entfaltet sich vor dem Auge des Betrachters und ihm zuzusehen ist alles andere als eine ernste Angelegenheit.
(Dietmar Gröbing)
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022