Der Pakt der Wölfe
Frankreich 2000, Laufzeit: 144 Min., FSK 16
Regie: Christophe Gans
Darsteller: Samuel Le Bihan, Mark Dacascos, Emilie Dequenne, Vincent Cassel, Monica Bellucci, Jeremie Renier, Jean Yanne, Jean-François Stevenin, Hans Meyer, Edith Scob, Jacques Perrin, Johan Leysen, Erwan Baynaud, Emanuel Booz
Visuell beeindruckend
AdinaDonnaJones (9), 08.08.2002
Ich war etwas enttäuscht als ich im Kino saß und merkte, daß der Film französisch war, ich kann nämlich kein französisch, deshalb blieben mir nur die visuellen Eindrücke. Ich hab wohl viel jenes obzön-galanten französischen Witzes verpaßt, durch den sich Filme unseres Nachbarlandes von jenen aus Hollywood abheben. Ich kann jedoch in keinster Weise mit jenen Leuten übereinstimmen, die schreiben, der Film sei nur ein Abklatsch von Matrix oder Sleepy Hollow. Erstens stammen die Kampfszenen in Matrix letztendlich wieder aus dem fernöstlichen Kino, derer sich schließlich viele Filme bedienen, und zweitens war sleepy Hollow langweilig und Pakt der Wölfe war es ganz bestimmt nicht. Außerdem hatte Mark Dacascos eine unglaublich starke Rolle, ich würde mich freuen ihn öfters in so tollen Filmen zu sehen.
Und französisch lern ich auch noch.
hammer!!!!!!!!!!!
Marylou (161), 06.08.2002
hab schon lange keinen so geilen film mehr gesehen! mystische geheimnisvolle atmosphäre, phantastische bilder und sehr gute charaktere. die kampfszenen sind ein wahrer augenschmaus, ebenso wie der indianer mani mit diesen affenscharfen tatoos.... manche mögen ja probleme mit ein bischen teatralik haben, aber mir hat der film sehr viel spaß gemacht!!!!!!!!!!!
Geldverschwendung
doc.schuh (7), 17.03.2002
Fängt als Sleepy Hollow an und hört als He-Man auf. Beknackt.
Matrix im 18.Jahrhundert
zorrito (1), 14.03.2002
Wirklich schade! Die Story ist interessant, die Bilder hervorragend und die Leistungen der Schauspieler ebenfalls. Warum aber der Regisseur meinte, mit seinem abstrusen Mittelteil, der aus einem Mix aus billigem Horror und lächerlichen Kampfszenen besteht, unbedingt MATRIX ins 18.Jahrhundert verfrachten zu wollen, ist mir schleierhaft. So bleibt der fade Nachgeschmack.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.