Es gibt 7 Beiträge von doc.schuh
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
19.06.2003
Zombiefilm der leisen Töne. Gute Unterhaltung auf jedenfall und intelligent genug um nicht im Mittelmaß zu versinken.Splattereffekte herrschen nicht vor, die Teils durchbrechende Brigitte-Philosophie ignorieren und einfach die Bilder und Musik genießerisch auf sich wirken lassen.
weitere Infos zu diesem Film | 33 Forenbeiträge
08.01.2003
als ich einem amy, der gerade hier zu besuch ist, die frage stellte, wie er den film fand, antwortete er : " genau so ist es ".
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
08.01.2003
unkonvetionelle mittel - fast farblos, wenig dialoge, keine wirkliche handlung - können einen interessanten, unverbrauchten film abseits der hollywoodklischees hervorbringen. müssen sie aber nicht. der hier kann jedenfalls nix.
weitere Infos zu diesem Film | 25 Forenbeiträge
17.07.2002
das meiste steht ja schon in den anderen bewertungen: der film war einfach langweilig.
WAS ICH VIEL SCHLIMMER FAND:
das spinnennetz kommt aus der haut! wie jeder ordentliche comic-kenner weiß, hat peter parker sich seine spinnendüsen selbstkonstruiert- nur das schwarze kostüm aus der "secret wars" reihe ( uiuiuih war das ding böse, dabei sah´s doch so gut aus !) konnte selbst ein netz herstellen. die düse wurde über einen hebel an der handinnenfläche aktiviert, indem peter mit mittel- und ringfinger draufdrückte- deswegen auch diese komische fingerstellung beim netzsprühen, im film macht die ja keinen sinn. die netzdüse saß auf dem unterarm und musste hin und wieder nachgeladen werden.
warum ich das erzähle: sollte spider-man eine tv-serie werden, was ja scheinbar geplant ist, hat sich der regiesseur um DAS spannungsmoment schlechthin gebracht, quasi den nichtanspringen-wollenden automotor des superheldengenres: die netzflüssigkeit geht alle! was stoff für unzählige schreckensituationen des tuschehelden war ( " ha, ist dein netz alle, du insekt?" Doc Octopus ), fällt für den celluloidkrabbler flach. schade eigentlich.
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
17.03.2002
Bei aller Filmkunst/kultur: wenn ein Model im Rollstuhl 30min lang nach ihrem verlorengegangenen Schosshündchen "Richie, Riiiiichie" mit tränenerstickter, Piepsstimme ruft, hätte Alejandro González Inárritu auch etwas an die Nerven des Publikums denken können (die liegen dann nämlich blank, und das Ende lässt noch lange auf sich warten).
Die anderen beiden Episoden sind da schon gelungener. Auf jeden Fall außergewöhnlich, und besser als der Standard-Hollywood-Quatsch alle mal.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
17.03.2002
Da ist wohl der Versuch, einen von Visionen durchsetzten, nebulösen Film a la David Lynch zu produzieren, etwas gescheitert.Fragen bleiben keine offen und alles ist letztendlich schlüssig und wirkt deswegen nicht geheimnisvoll, düster und mysteriös sondern konstruiert. Wirklich psychedelische Visionen als Stilmittel im Film sollten v.a. Atmosphäre schaffen und nicht versuchen die Handlung voranzutreiben. So ist auch das Ende weder überraschend noch originell. Kein Film, der mir in Erinnerung bleiben wird.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
17.03.2002
Fängt als Sleepy Hollow an und hört als He-Man auf. Beknackt.
Kneecap
Start: 23.1.2025
Der Brutalist
Start: 30.1.2025
Poison – Eine Liebesgeschichte
Start: 30.1.2025
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24