Der Anschlag
USA 2002, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Phil Alden Robinson
Darsteller: Ben Affleck, Morgan Freeman, James Cromwell, Liev Schreiber, Bridget Moynahan, Alan Bates, Ciaran Hinds, Philip Baker Hall, Ron Rifkin
laaaangweilig
Princess05 (271), 26.05.2004
ich hatte mir, dank kinowerbung, einen super spannenden film vorgestellt. ich wurde total enttäuscht. ich fand den film ziemlich langweilig. die ersten 3/4 des films habe ich umher geguckt und meine aufmerksamkeit wurde nur von ein paar lauten knalls auf den bildschirm zurückgeholt. das letzte virtel wurde etwas spannender, hielt sich aber auch in maßen.
die panik die wohl vermittelt werden sollte kam nur mäßig rüber und fesselte mich so überhaupt nicht. Der film hat mich an armageddon erinnert, nur dass der um einiges besser war.
Also die geschichte war nicht so schlecht, aber diese angefangene liebesbeziehung die anfangs so in den fordergrund rückte, vorlor mit fortschreitender fast ganz die bedeutung und wurde lediglich am ende wieder kurz aufgegriffen, wo die beiden dann gleich verlobt waren.
sorry, aber das war echt gar nichts! guckt ihn euch besser nicht an!!
Ben Affleck sucks!
yoerk (103), 20.05.2004
Gibts überhaupt einen guten Film mit dem grottenschlechten Herrn Affleck?? Dieser hier ist zumindest der grösste Quatsch, den ich seit langem gesehen habe. Billiger Blödsinn, patriotischer Nonsens, nervenraubende Zeitverschwendung.
Morgan Freeman gibt sich leider für jeden geistigen Durchfall her.
Unglaubwürdiger Film
Kinokeule (541), 20.05.2004
Wieder mal werden die Zuschauer für dumm verkauft. So ist der neue russische Präsident fast allen in der US-Regierung unbekannt, so dass Jack Ryan gerufen werden muß. Die israelische Atombombe in der Wüste ist Quatsch. Die Handlungsabläufe im Krisenstab sind total bescheuert. Hollywood erklärt seine Kunden mal wieder für blöd. Auch wenn die amerikanische Regierung reaktionär und kriegslüstern ist, so würde es niemals ablaufen.(2 Sterne)
Ben Affleck im Kampf gegen Terroristen und Supermächte
schub (2), 16.09.2002
"Das Echo aller Furcht" ist einer der Blockbuster in diesem Sommer. Trotzdem wissen jetzt nur wenige etwas damit anzufangen, denn der benannte Bestseller von Tom Clancy ist auch erst unter dem Namen "Der Anschlag" in die Kinos gekommen. Nach "Jagd auf Roter Oktober", "Die Stunde des Patrioten" und "Das Kartell" ist "Der Anschlag" bereits die vierte Bestseller-Adaption des Autors.
Wieder heißt der Titelheld Jack Ryan und mal wieder bekommt er ein neues Gesicht. "Pearl Harbor"-Held und Frauenschwarm Ben Affleck spielt den jungen Geheimdienst-Angestellten, dessen sich Sicherheitschef Cabot (überzeugend: Morgan Freeman) als väterlicher Freund und Berater annimmt.
Eine Gruppe rechtsradikaler Männer aus Europa hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Nuklearkrieg zwischen den Supermächten USA und Russland heraufzubeschwören.
Eine 1973 im Israel-Syrien-Krieg verschollene Atombombe eines abgeschossenen israelischen Bombers gerät den reichen Geschäftsmännern in die Hände und damit beginnt der Wettlauf zwischen Terroristen und Geheimdienst.
Das Geheimnis um die verschollene Bombe und den Verbleib dreier verschollener russischer Nuklearexperten wird gelüftet, aber die Bombe ist bereits in Amerika und zündet völlig überraschend in einem vollbesetzten Footballstadion.
Was folgt ist ein Nervenkrieg zwischen den Regierungen der Supermächte, die sich mit voller Fahrt auf dem Weg in den Atomkrieg befinden. Wie schon in der Schlacht um Pearl Harbor agiert Affleck nicht als der coole Superheld sondern unternimmt im Chaos einer vom Atomschlag zerstörten Stadt den Versuch, das Allerschlimmste noch zu verhindern und ist letztendlich der einzige, der die beiden Präsidenten von einer Entscheidung mit unvorstellbaren Folgen abbringen kann.
Eindrucksvoll wird die Welt am Rande des Nuklearkrieges dargestellt, wobei die in Clancys Roman agierenden islamisch fundamentalistischen Terroristen gegen nazistische ausgetauscht wurden.
Ein gelungener Film, der durch Spannung an den Kinosessel fesselt und dabei sparsam, aber wirkungsvoll mit Effekten umgeht. Sehenswert, aber kein Muss.
Chance vertan
Der Bruzzler (2), 20.08.2002
Es könnte ein spannender Film sein, wenn nicht viele kleine dramaturgische und technische Details den Film unglaubhaft machen würden. Die Botschaft des Films könnte eine Warnung vor durchdrehenden Staats- und Militärapparaten sein. Leider lautet sie: Militärs sind schlimm, aber zum Glück gibts die Geheimdienste, die zum Schluß alles wieder geradebiegen. Einzigartig in ihrer Verantwortungslosigkeit/Verlogenheit ist die vollkommen verharmlosende Darstellung einer Atomexplosion in einer Millionenstadt. Da aber alles pompös und technisch perfekt inszeniert ist wirds wahrscheinlich ein Kassenerfolg.
Fazit: Zynismus pur! Technisch perfekt, logisch unsinnig - typisch amerikanische Hollywoodkacke!
Mittelmaß
KaiserSose (119), 13.08.2002
So richtig überzeugt hat mich der Film ja nicht. Es wird schon Spannung aufgebaut, aber leider hat der Film einige Längen. Manche Dialoge sind zu lang. Die Atomexplosion ist schon krass gemacht, und auch das Highlight des Films. Für einen Action - Brüller wie z.B. "Jagd auf Roter Oktober" fehlt allerdings noch einiges. Es sind auch nur ein paar lustige Szenen dabei. Die verrate ich hier aber nicht, weil dann wird der Film komplett langweilig. Komisch ist auch, daß Jack Ryan mit der Zeit jünger geworden ist. Tja, die Zeit geht halt an manchen spurlos vorbei. Was wiederrum gut ist: Der Film ist nicht übertrieben patriotisch (Men of Honor), sondern die Amerikaner machen auch Fehler. Fazit: Interessant, aber nicht der "ganz große" Film.
Gute Unterhaltung
ollilamar (1), 12.08.2002
Packend inszeniert, streckenweise etwas langweilig
aber trotzdem sehenswert.
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.