Das wilde Leben
Deutschland 2007, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Achim Bornhak
Darsteller: Natalia Avelon, Matthias Schweighöfer, David Scheller, Alexander Scheer, Victor Noren
Uschi Obermaiers Erinnerungen "frei nachempfunden" hangelt sich Achim Bornhak durch die wilden Jahre der ungestümen Süddeutschen.Bunte Reise durch die deutsche Hippie-Ära1968 läutet auch in Deutschland wilde Zeiten ein: In Berlin formiert sich die Kommune 1, in der sich die Außerparlamentarische Opposition (APO) um Rainer Langhans und Fritz Teufel gegen das Leistungsprinzip und für das Spaß- und Lustprinzip stark machen. Dann landet Uschi Obermaier (Natalia Avelon) in der Kommune, auf der Flucht davor, so zu werden wie ihre Eltern und auf der Suche nach einem Mann, der sie die Welt sehen lässt: "Ich will Spaß!", lautet ihre Devise, was sich mit den Ideen der APO, die sich dafür stark macht, Besitz und Privatsphäre abzuschaffen, nur oberflächlich vereinbaren lässt. Obermaier ist und wird nicht erwachsen, die Männer führen sich in ihrer Gegenwart auf wie kleine Jungs, und schnell wird deutlich, dass sich mit Uschi in der Kommune Love and Peace nicht vereinbaren lassen.Im ersten und stärksten Drittel seines Films lässt Bornhak diese Zeit schmunzelnd Revue passieren. Schon satirisch stoßen sich hier die APO-Ideale mit dem unbedarften, begehrenswerten Dickkopf, der als Fotomodell auf den Titelseiten zum Symbol der Kommune 1 stilisiert wird und die verhasste Leistungsgesellschaft mit nackter Haut begeistert. Fortan verdreht "unsere Untermaier" den Kommunarden ebenso den Kopf wie Mick Jagger und Keith Richards. Dann lernt das ruhelose Top-Model den Abenteurer Dieter Bockhorn (David Scheller) kennen, der sie schließlich 1974 im Bus nach Indien entführt."Die Reisen", erinnert sich Uschi Obermaier später, "haben mich innerlich bereichert." Davon erfahren wir in dieser filmischen Adaption ihrer Autobiografie nicht viel. Das bunte Mosaik bleibt vielmehr hübsche Hülle, und viel mehr als eine hübsche Hülle bleibt hier auch von Uschi Obermaier nicht in Erinnerung. Ein Mehr an Kommentaren aus dem Off hätte da zur Bereicherung beitragen können. Aber vielleicht existiert ein solches Mehr ja gar nicht. Und damit würde der Film bei all seiner Belanglosigkeit der Ikone Obermaier ja wieder gerecht. Und bleibt damit wie sie ein netter Hingucker für die Leistungsgesellschaft.
(Hartmut Ernst)
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22