Das Waisenhaus
Spanien 2007, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Juan Antonio Bayona
Darsteller: Belen Rueda, Fernando Cayo, Mabel Rivera, Roger Príncep, Montserrat Carulla, Andrés Gertrudix, Edgar Vivar, Geraldine Chaplin
Unglaublich
nate (49), 18.05.2010
Ich persönlich habe noch nie einen Film gesehen der mir so viel Angst eingejagt hat wie der hier. Für den zweitgruseligsten fällt mir nur "The Others" ein, der dafür inhaltlich besser ist.
Die Atmosphäre von "Das Waisenhaus" ist gut. Die Hauptdarstellerin sympathisch, auch wenn ich persönlich, mich an vielen Stellen nicht (!!!) mit ihr identifizieren konnte.
Dumm ist der Film auch nicht, hat er doch eine recht originelle Story parat, was ich keinesfalls erwartet hatte.
Für mich gehört er zu den besten Horrorfilmen der letzten Jahre. Und besonders für Leute die auf intelligenten Horror stehen ist dieser Streifen sehr zu empfehlen.
5 Sterne
Ein romantischer Streifen für Gothics und andere Jenseitsgläubige...
SeBiG (30), 07.04.2008
Über den Inhalt dieses Films kann man eigentlich nicht viel mehr schreiben, als im Choices-Teaser zu lesen steht, ohne allzuviel vom kunstvoll entwickelten Spannungsbogen der Handlung wegzunehmen.
Ich bin ins Kino gegangen, ohne auch nur den allergeringsten Schimmer zu haben, worum es in dem Streifen eigentlich geht - ich hatte nur irgendwas von Guillermo Del Toro gehört, und mir in bester Hoffnung auf einen interessanten Abend (schließlich fand ich "Pan's Labyrinth" auch schon klasse) eine Karte gezogen.
Ich wurde nicht enttäuscht. Jaaaa, es ist eine ganz konventionell gestrickte Geistergeschichte, jaaaa, sie braucht nicht gleich Literweise Blut und andere Ekel- und Schockeffekte (obwohl eine Delikatesse auf diesem Gebiet irgendwo tief versteckt in den Wirren des Filmes auf euch wartet... >;-) - das ändert nichts daran, daß ich mir bis zum Ende des Filmes alle Nägel runtergeknabbert hatte.
Frau Rueda brilliert zwischendurch als Meisterin des "weissen Augapfels", die Nackenhaare tanzen ein Freudenfest, während man einem abgehalfterten Haufen von Parapsychologen bei der Arbeit zuschauen darf (die in allerbester Poltergeist-Manier aber sowas von grotesk inszeniert sind!) und da der Film, ebenso wie das ihm vorkommende Spiel, den Zuschauer auf der Suche nach den zwei aufzuklärenden Rätseln wie bei einer Schnitzeljagd von einem Hinweis zum nächsten führt, klebt das "innere Auge" stets vor der Leinwand.
Der Vergleich von CemileTS (gleich unter mir) mit "Turn of the Screw" / "Das Schloss des Schreckens" ist also absolut berechtigt.
Auch wenn die musikalische Begleitung des Filmes verglichen mit der in "Pan's Labyrinth" nicht mithalten kann, wenn sie den Schluß des Filmes ein wenig zu schwülstig einleitet, so finden sich hier doch Parallelen zur Auflösung des Vorgängers (siehe auch meine FilmRezi zu diesem Streifen bei Choices) - als Zuschauer darf man sich aussuchen, auf welcher Seite des Vorhanges zwischen Diesseits und Jenseits man lieber verweilen möchte. Kein Wunder, daß Guillermo Del Toro diesen Streifen produziert hat.
Also mir hat's gefallen! :-)
Vielen Dank!
CemileTS (141), 10.02.2008
Auch wenn du "Petrina" der Meinung bist dieser Film wäre sein Eintritt fürs Kino nicht Wert, bewahre doch genug contenaince und plaudere die Schlüsselszene des Films nicht so heraus.
Zudem war dieser Film den Kinogänger in Spanien der Kinogang Wert genug, schliesslich ist es der erfolgreichste Film des letzten Jahres in Spanien.
Mir hat der Film gefallen, schmeichelnd erinnernd an die früheren Gruselfilme 50er/60er Jahre wie "Schloss des Schreckens" mit Deborah Kerr.
Aber ich denke dass einige hier im Forum wenig damit anfangen können und ihre Laune dazu nutzen die Freude anderer vorwegzunehmen, warum sonst sollten Schlüsselszenen verraten werden!?
..nachhaltig erschreckend..
petrina05 (17), 10.02.2008
Nun,die Geschichte ist alles in allem nichts wirklich neues.
Die Darsteller spielen gut,die Location ist wirklich beizeiten gruselig.
Ohne Blut,das war sehr angenehm.Ob er jetzt unbedingt einen Kinobesuch wert ist--für mich nicht.Hätte mich über das Eintrittsgeld mehr geärgert,aber Preview-Freikarten sei Dank.
Sehenswert ja--im Kino,NEIN.Wartet,bis er auf DVD raus ist.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.