Born to be Blue
Großbritannien, Kanada 2015, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Robert Budreau
Darsteller: Ethan Hawke, Carmen Ejogo, Callum Keith Rennie
>> borntobeblue.de/
Dichtung und Wahrheit
woelffchen (597), 11.06.2017
Es ist nicht einfach, den Anteil der Wahrheit in diesem sehr einseitigen Biopic über den Jazztrompeter Chet Baker herauszufinden, aber der Anteil der Dichtung ist immens groß. Ich weiß nicht, was der Filmemacher Robert Budreau sich bei dieser Produktion gedacht hat, aber das Ergebnis ist enttäuschend. Ich habe Chet Baker 1963, nach seinem Gefängnisaufenthalt in Italien, in München auf der Konzertbühne erlebt und seitdem seine Musik geliebt und auch sein chaotisches Leben verfolgt, soweit das möglich war. In diesem Film ist so gut wie alles erfunden. Die Überpointierung seiner Drogenabhängigkeit und seines labilen Charakters wird über den ganzen Film hinweg in den Mittelpunkt gestellt - sein musikalisches Werk kommt so gut wie nicht zu Geltung. Im Vergleich mit dem Maler Vincent van Gogh hieße das, seine Gemälde so gut wie nicht zu würdigen sondern nur darauf abzuzielen, wie verrückt van Gogh letztlich war. Wenn Genie und Wahnsinn nahe beieinander liegen - wie das oft der Fall zu sein scheint - dann sollte man nicht nur den Wahnsinn in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellen sondern auch das Werk. Fazit: Ein herabwürdigender Film über einen zwar schwachen Charakter aber ein unangemessenes und enttäuschendes Urteil über einen großartigen Jazzmusiker.
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.