A Most Violent Year
USA 2014, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: J. C. Chandor
Darsteller: Oscar Isaac, Jessica Chastain, David Oyelowo
>> amostviolentyear.de/
Ein Heizöl-Drama in New York
woelffchen (597), 22.03.2015
Nach dem Schiffsbruch-Drama ‚All is lost’ mit Robert Redford und dem Börsen-Drama ‚Margin Call’ mit Kevin Spacey jetzt ein neuer Film von J.C. Chandor. Er spielt im Jahre 1981 im unregierbaren New York, und zeigt eine mehr oder weniger alltägliche Geschichte. Ein seriöser Kaufmann, Hauptrolle: Oscar Isaac, der sich mit seiner Heizöl-Firma vergrößern will, gerät in die Fänge der Unterwelt und korrupter Behörden. Mit der gleichen coolen Spannung, wie in den beiden vorhergegangenen Filmen, verfolgt der Zuschauer seinen Lebens- und Leidensweg. Das Besondere an diesem Film, der weitgehend ohne action-Szenen, ohne Drogenkriminalität und ohne große Ballereien auskommt, ist die Ruhe, Kontinuität und Ehrlichkeit, mit der Abel Morales, so heißt der Held, seinen Weg geht. Zwei Kino-Stunden mit chronologischem Handlungsablauf und zumindest weitgehend moralischer Grundhaltung vermitteln beste Unterhaltung und auch etwas von einer positiven Lebenshaltung, die in diesem Genre selten zu finden ist. Fazit: Sehenswert.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.