A Haunting in Venice
Großbritannien 2023, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Kenneth Branagh
Darsteller: Kenneth Branagh, Kyle Allen, Camille Cottin
Ungewöhnliche Agatha-Christie-Adaption
Düsterer Hochglanz
„A Haunting in Venice“ von Kenneth Branagh
In dieser Agatha Christie-Adaption verschwimmt die Grenze zum Übernatürlichen: Nach dem Zug als Schauplatz von „Mord im Orient-Express“ und dem glamourösen Kreuzfahrt-Schiff in „Tod auf dem Nil“ spielt der neue Teil der Reihe in einem alten, mysteriösen Geisterhaus in Venedig. Zu Zeiten der Seuche sollen Kinder dort eingesperrt und ihrem grausamen Schicksal überlassen worden sein. Ihre Stimmen hallen noch immer durch die dunklen Gänge. Als am Halloweenabend der erste Mord während einer Geisterbeschwörung geschieht, wird das Gebäude abgeriegelt. Draußen tobt ein Unwetter. Abgeschottet von der Außenwelt versucht Meisterdetektiv Hercule Poirot (gespielt von Regisseur Kenneth Branagh selbst) mit genauer Beobachtung, Scharfsinn und Logik diesen besonderen Fall zu lösen. Dabei gerät sein klarer Verstand jedoch ins Wanken.
Die Luftaufnahmen von Venedig am Anfang und Ende des Films sind aufwendig und atemberaubend. Die Macher:innen wollen so anscheinend der Kritik an mangelnder Authentizität entgehen, die zuvor an „Tod auf dem Nil“ mit seinen künstlich wirkenden Studio-Aufnahmen gerichtet wurde. Trotzdem gelingt es nicht, eine authentisch venezianische Atmosphäre entstehen zu lassen. Das mag zum Teil den internationalen Figuren und Schauspieler:innen sowie dem Konzept des abgeriegelten Hauses geschuldet sein. Trotz düsterem Anschein ist der Film aber auch wieder eine Hochglanz-Produktion, die an manchen Stellen etwas Schablonenhaftes hat. Wenn zwischen herunterstürzenden Kronleuchtern und Dauerregen keine einzige Strähne verrutscht, die Frisuren und Kostüme perfekt gestyled bleiben, passt dies besser zu einem edlen Kreuzfahrt-Schiff als zu einem zerfallenden Haus.
Ein weiteres Manko ist, dass die Horror-Elemente im Film zu brav wirken, um gruselig zu sein. Dafür werden die unheimlichen Sequenzen zwischendurch immer wieder durch humorvolle Dialoge aufgelockert. Die Rollen sind mit hochkarätigen Schauspieler:innen wie Michelle Yeoh besetzt, die zuletzt für ihre Performance in „Everything Everywhere All at Once“ den Oscar in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin gewann. Auch hier glänzt sie in der Rolle als Geisterbeschwörerin.
(Joana Keip)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23