Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Freut sich auf ein radikales Kinojahr 2016: Christian Meyer

Extreme Zeiten, extreme Filme?

22. Dezember 2015

Die Dramen und der Horror der Gegenwart gehören ins Kino – Vorspann 01/16

Das Kinojahr 2015 neigt sich dem Ende, und die Zahlen sehen gut aus. Neben Publikumserfolgen wie „Fifty Shades of Grey“, „Fast & Furious 7“, den „Minions“ und natürlich dem neuen Bond „Spectre“ – „Star Wars“ wird kurz vor Jahresende wohl noch mal alle überflügeln – liegt der Anteil deutscher Produktionen sehr hoch bei 28 %. Das hat man aber kaum den deutschen Dramen und auch nicht spektakulären Genrefilmen zu verdanken, sondern allein der Komödie. In diesem Jahr sind nicht mehr Schweiger und Schweighöfer die Retter der Statistik, sondern „Er ist wieder da“ und an der Spitze der Jahrescharts mit 7,5 Mio. Zuschauern „Fack ju Göhte 2“ mit seinem Brachialhumor. Noch mehr Brechstange gibt es bei dem neuen Phänomen YouTuber-machen-Kinofilme. „Kartoffelsalat“ hat mit über 300.000 Besuchern gezeigt, was möglich ist, Heiligabend folgt ein zweiter Versuch mit dem vielversprechenden Titel „Bruder vor Luder“. Auch das YouKino macht Komödien. Funktioniert deutsches Kino nur massenwirksam, wenn gelacht wird … oder werden soll?

In der zweiten Jahreshälfte beschäftigten sich in Köln diverse Symposien und Kongresse mit der Frage, wie es um den deutschen Film im Allgemeinen und im Speziellen steht? „Wir können auch anders“ behauptete im September ein Symposium und erforschte Erzähltraditionen im deutschen Film. Dominik Graf, Doris Dörrie, Dietrich Brüggemann, Adolf Winkelmann und Jan Schomburg diskutierten kontrovers ihre unterschiedlichen Ansätze zwischen Individualismus und Konformität, Genre und Autorenfilm. Im Oktober wurden auf einer Veranstaltung die Möglichkeiten des dokumentarischen Porträts beleuchtet. Viele Filmausschnitte bebilderten die Gespräche der geladenen FilmemacherInnen, darunter Andres Veiel oder Fosco Dubini. Und im Dezember diskutierten Regisseure, Produzenten, Redakteure und Autoren, wie es um den deutschen Genrefilm bestellt ist. Dass es dort einen Mangel gibt, zeigen die eingangs zitierten Charts. Dass es den nicht immer gab, ist mit Blick auf die monumentalen Historiendramen, Science Fiction, Krimis und Horrorfilme der Stummfilmära, aber auch der Nachkriegszeit bestens belegt.

Unter dem Stichwort „Neuer deutscher Genrefilm“ gibt es in jüngster Zeit wieder vermehrt größere als auch kleinere, unabhängige Produktionen. Bislang ist weder das eine noch das andere an den Kinokassen sonderlich erfolgreich. Deutsche Horror- oder Zombiefilme, Science Fiction oder Fantasy haben es gegenüber der meist amerikanischen Konkurrenz schwer. Vor allem, wenn es sich um mäßige Kopien der Vorbilder handelt. Dabei könnten hier und jetzt doch ganz eigene Perspektiven entstehen. Wenn sich die Themen aus der Wirklichkeit der Gegenwart entwickeln, dann kann Genrekino nicht nur als gutes Affektkino funktionieren, sondern auch etwas über uns und unsere Gesellschaft erzählen. Wer weiß – für das kommende Jahr gilt eventuell die Losung: Extremere Zeiten, extremere Filme.

Christian Meyer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25

Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24

Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24

Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24

Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24

Film.