Menschen im Nebel, eine eingefrorene Schaukel, trennende Plexiglaswände – die Figuren in Nuran David Calis neuem Stück „Exil“ sind in einer verstörenden Atmosphäre der Ungewissheit und Distanz gefangen (Bühne: Anne Ehrlich). Der junge ukrainische Schauspieler Oleksii Dorychevskyi erzählt von seiner Emigrationsodyssee mit Frau und Kind nach Deutschland, von quälender Selbstbefragung, Fluchtentscheidungen und deutscher Überheblichkeit. Seine Frau Alina ergänzt via Video seine Ausführungen. Beides wird flankiert mit antiken Texten zum Thema Krieg. „Exil“ scheint zunächst ganz auf den aktuellen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland fokussiert. Dann allerdings erweitert sich die Dramaturgie des Abends. Das Schicksal ukrainischer Flüchtlinge wird mit dem syrischer, iranischer oder burundischer verglichen, die sich inzwischen in Deutschland aufhalten.
Es geht um Heimatverlust, abenteuerliche Fluchtrouten, absurde Befragungen hierzulande. Mit viel Emphase inszeniert Calis seine Kritik an der Ungleichbehandlung der Flüchtlinge – wobei er selbst neben den deutschen Schauspieler:innen Kristin Steffen, Stefko Hanushevsky, Ismail Denizund Michaela Steiger auch „nur“ den Ukrainer Oleksii Dorychevskyi einsetzt, alle anderen sind ins Videobild gebannt. Der Abend hat eine stark aktivistische Tendenz, die alle Figuren auf das emotionale und faktische Fluchterlebnis reduziert. Der Abstraktionsgrad, dem die individuelle Erfahrung damit unterworfen wird, ist enorm. Doch am Ende gibt das Live-Interview mit einem ugandischen Flüchtling auf Samos der Mixtur von „Terror und Traum“, der die Flucht durchzieht, ein individuelles Gesicht.
Exil | 10., 14.2. jeweils 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Die Tradition eines Genozids
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22