Die eindringlichste Figur ist ein kleiner Cyborg. Sein Name: Stix (Yuri Englert), vielleicht in Erinnerung an den antiken Fluss der Toten. Sein Ganzkörper-Kostüm mit Röckchen glänzt kupferfarben. Er driftet durch den Weltraum und dockt bei dem Raumfahrer Jonas an, dem er am Ende den Untergang der menschlichen Zivilisation verkündet.
„Eigentum (let‘s face it we‘re fucked)“ wurde vom Schauspiel Köln in einer Inszenierung von Marie Bues im Depot 1 zur Uraufführung gebracht. Grundmetapher für die thematisch allgegenwärtige, menschengemachte Ressourcenverschwendung ist das Haus als Symbol für Eigentum. Köcks Szenen spannen einen Bogen von Thomas Cooks kolonialistische Expeditionsreise in den Südpazifik 1773 über eine Wohnungsszene mit Maklerin und kaufwilligen Interessenten bis zu Szenen einer in den Weltraum flüchtenden Menschheit. Dramaturgisch zieht das Stück alle Register, nutzt Erzählung, Dialog, Chorpassagen oder Massenszenen – nichtsdestotrotz fehlt es dem Abend auf der Bühne ausgerechnet an Verdichtung. Das liegt nicht nur an der Entscheidung, drei Erzähler:innen (Birgit Walter, Jörg Ratjen, Melanie Kretschmann) einzusetzen; das Depot I ist letztlich zu groß für das Stück – auch wenn Heike Mondscheins dreiteiliges Bühnenbild aus Regal, fahrbarer Tribüne und Gerüst den Raum zu gliedern versucht. So verliert die eigentlich hochkomische Szene der Mieterschlacht um das Haus mit der Maklerin (Katharina Schmalenberg) als Schlachtenlenkerin ihren absurden Witz. Vielleicht hätte ein noch rabiaterer Eingriff ins Stück helfen können, so aber verliert der Abend sukzessive an Spannung. Schade.
Eigentum | 9., 10., 14.11., 6.12. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25