Wenn es um die Alterseinstufung von Filmen geht, gibt es in den USA die sogenannte „One-Fuck-Rule“: Taucht mehr als ein sexualitätsbezogenes Schimpfwort auf, ist der Film R-rated und für Jugendliche erst ab 17 Jahren zugänglich. Um ein größeres Publikum zu erreichen, verzichtet Hollywood also bevorzugt auf Umgangssprache und liefert stattdessen eine glattgebügelte Variante der Alltagsrealität. Alternativ spielt man auch mal ironisch mit dem einen erlaubten „Fuck“ (wie zuletzt in „Der Marsianer“). Oder man denkt sich: Wenn ich schon für zwei Schimpfwörter hochgestuft werde, dann hau ich doch direkt 200 davon rein.
Das ist im besten Falle subversiv, im Worst Case endet das in Klamotten wie „Dirty Grandpa“, in dem Robert De Niro als Witwer seinen Enkel auf einen „Fickfeldzug“ durch Florida entführt, bei dem der Oscarpreisträger („Wie ein wilder Stier“) mit Dirty Language um sich wirft, so als sei das Tourette-Syndrom keine Krankheit, sondern Status Quo. Aber auch die Damen im europäischen Kino nehmen schon längst kein Blatt mehr vor den Mund. In „Lolo“ verliebt sich Violette (Julie Delphy) in einen Mann und erzählt ihrer Freundin beglückt: „Er hat mich geleckt”, und das, obwohl sie gerade ihre Tage gehabt habe. Also, lenkt sie noch ein, nicht am ersten Tag hätte er sie dermaßen beglückt, aber am Ende, als sie kaum noch geblutet habe.
Nun, wollen wir das wirklich so genau wissen? Irgendwann einmal, als der Mainstream noch bieder und prüde war, war so etwas tabu. Dann irgendwann nicht mehr. Auf einmal legte Meg Ryan in „Harry und Sally“ den Fake-Orgasmus hin, im Fernsehen erntete Ingo Appelt jedes Mal einen Lacher, wenn er „ficken“ sagte, während sich möchtegernmoderne Großstadtfrauen aufgesetzt freizügig durch „Sex and the City“ glucksten. Schon bald wurde das Tabu zur Norm, und inzwischen benennt jeder allerorten Geschlechtsteile und sexuelle Vorlieben, ohne dabei rot zu werden. Das ist begrüßenswert. Aber nur, solang derlei verbale Wanderungen durch die Feuchtgebiete nicht zum puren Selbstzweck verkommen. Meg Ryans gespielter Orgasmus war noch ein motivierter Teil der Handlung. Inzwischen aber setzt jede zweite Komödie auf den Appelt-Effekt, der beim hysterischen Kreischen des Publikums nach jedem F***-Wort doch nur eines entlarvt: die biedere Verklemmtheit dahinter. Auch Dramen ziehen munter mit und meinen, die Geschlechtsorgane ihrer Protagonisten regelmäßig benennen zu müssen, um auf Teufel komm raus up to date zu sein. Sei es im zitierten „Lolo“ oder zuletzt in dem Coming-of-Age-Drama „The F-Word“, in dem sich Daniel Radcliffe endlich von Harry Potter emanzipieren durfte, indem er „Penis“ und „Vagina“ sagt.
Weit davon entfernt sind fünf junge, türkische Schwestern in dem Drama „Mustang“. Um jegliche Verdorbenheit vorzubeugen, sperrt sie der Onkel ein und ihr sexuelles Erwachen weg. Zucht, Jungfräulichkeitstest und Zwangsheirat statt Fake-Orgasmus & Co. So prallen auf der Leinwand Welten aufeinander. Gegensätzlich, aber gleichermaßen verkrampft. In der Hoffnung auf Entspannung allerorten,
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025