Leise rieselt der Schnee im November 1938. Und lange passiert nichts auf der Bühne. Die dunkle winterliche Szenerie ist auch zu aufwendig schön, um das Böse, das in diesem Haus passieren wird, zu konterkarieren. Ein Raunen ging durchs Publikum, als der Vorhang sich hob. Dann kommt bedächtig Leben in den Wintergarten. Gespenster erheben sich aus dem Schnee, langsam wandert der alte Joachim von Essenbeck (Margot Gödrös) in die kalte Hölle, der muss für seine Stahlwerke, die im Hintergrund leuchten und dröhnen, neue Beziehungen knüpfen, wenn er auch die neuen Herrscher nicht goutiert, die mit einem übergroßen Hitler-Kinderportrait die Szenerie beherrschen. Böse kichert der Baron, schießt mit dem Gewehr in die Luft, ein Weberscher Adler fällt getroffen zu Boden. War das die berühmte letzte Freikugel? Müssen neue Waffen geschmiedet werden, um die Fima zu erhalten?
Ersan Mondtag inszeniert Luchino Viscontis Film „Die Verdammten“ von 1969 im Depot 1 als hypertheatralische Reise durch die Götterdämmerung. Die Welt entflammt, die Höllenbrut hat die Oberfläche bereits erreicht, das intrigante Morden um die Macht der Waffenherstellung beginnt. So weit so gut, das Bühnenbild mit Winter-Wonderland und der umherschweifende Zombie-Chor dominieren alles, verwischen die Handlung, verschleppen hier und da die Szenerie, selbst Martin, der kleine Päderast mit Hang zur psychopathischen Gewalttätigkeit, muss erst einmal durch dieses eiskalte Fegefeuer, bevor ihn Obersturmbannführer von Aschenbach an die Spitze des kriegswichtigen Rüstungs-Konzerns intrigiert. Zuerst muss der liberale Herbert Thalmann, Vizepräsident der Stahlwerke, fliehen (seine Frau und Kinder kommen ins KZ), dann wird dem großkotzigen Natursektliebhaber Konstantin von Essenbeck, der einzige überlebende Sohn des Barons, seine Neigung zum Verhängnis. Auch Sophie von Essenbeck, Mutter von Martin und Geliebte von Aufsteiger Friedrich Bruckmann, wird ihr Ziel nicht erreichen. Das Böse ist immer und überall. Martin zwingt die beiden zur Heirat mit anschließendem Selbstmord. Kein Käuzchen schreit da mehr, Bezüge in die Gegenwart fehlen. Ja, den Aufstieg der brauen Brut kann man auch als physisches Figurentheater inszenieren, aber warum nur?
„Die Verdammten“ | R: Ersan Mondtag | 9., 25., 30.1. je 19.30 Uhr, 26.1. 16 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
„Eine Liebesgeschichte, die nie stattgefunden hat“
Regisseurin Lucia Bihler über „Der endlose Sommer“ – Premiere 03/20
Sit-In um den Atompilz
Maya Arad Yasurs „Bomb“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/20
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19