Tom Tykwer („Lola rennt“) und Lana & Andy Wachowski („Matrix“): drei Filmemacher, die sich dem Mainstream eigenwillig, poetisch und philosophisch nähern, die im Kino Akzente gesetzt haben und die keine Angst haben vor Größe. Der Roman „Cloud Atlas“ von David Mitchell ist groß. Ein epischer, stilsprengender Episodenroman, der knapp 1000 Jahre umspannt und sechs Schicksale. Gute 160 Minuten gestatten sich die Regisseure, um eine Geschichte zu erzählen über Menschen, die irgendwann zwischen 1849 und 2346 vom Schicksal herausgefordert werden; die sich mutig gegen die Sklaverei stellen, die ihr musisches Talent verteidigen, die als Journalisten Umweltskandale aufdecken. Tom Hanks, Halle Berry, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Ben Whishaw und weitere Prominenz verkörpern in diesem Epos bis zu sechs Charaktere, durchwandern gemeinsam in wechselnden Konstellationen die Jahrhunderte und Kontinente, lieben und kämpfen mal mit- und mal gegeneinander. „Cloud Atlas“ (Cinenova, Cinedom, Rex am Ring, Residenz, UCI, Woki Bonn, OmU im Metropolis) ist ein aufregendes cineastisches Erlebnis.
Nach „The Green Wave“ erzählt auch Marc Wieses Dokumentarfilm „Camp 14 - Total Control Zone“ (Filmpalette) unter Einsatz von Trickfilmelementen seine Geschichte. Es ist ein irritierendes Dokument über das Leben des Nordkoreaners Shin Dong-Hyuk. Mit sechs Jahren kommt er in den Gulag, 23 Jahre lang lebt er unter unmenschlichen Bedingungen in dem Arbeitslager, am Ende gelingt ihm die Flucht.
Rolf Schütz wagte Ungeheuerliches: Der Restaurantbesitzer aus der DDR erlaubte sich, Kost fern des Einheitsbreis anzubieten. Genauer: Er stellte seine Küche von Deutschdemokratisch auf Japanisch um. Das Wagnis bescherte ihm Spott – und internationale Anerkennung. Regisseur Carsten Fiebeler strickt daraus ein aberwitziges Drama mit dem Kabarettisten Uwe Steimle in der Hauptrolle. „Sushi in Suhl“ (Rex am Ring) wird in einigen Kinos bereits als Überraschungshit gefeiert.
Zwei mittelalte, vollschlanke Männer, die sich ineinander verlieben, dazu eine demenzkranke Oma: Was nach gut meinendem Sozialdrama klingt, entpuppt sich als brüllend komischer und gleichzeitig zu Herzen gehender Spät-Coming-of-Age-Film. Mit nur 517 Euro Budget zaubert HFF-Potsdam-Absolvent Axel Ranisch in „Dicke Mädchen“ (Filmpalette) pure Kinomagie auf die Leinwand, indem er sich auf das Wesentliche konzentriert: die Lust am Geschichtenerzählen und am intuitiven Spiel.
Außerdem neu in den Kinos: Disneys Tinkerbell-Abenteuer „Das Geheimnis der Feenflügel“ (Cinedom, Metropolis, UCI), das Luftschlacht-Spektakel „Red Tails“ (UCI) und der zünftige 3D-Actioner „Dredd“ (Cinedom, UCI). Dazu starten die türkische Komödie „Oglum Bak git - Junge, zieh Leine“ (OmU im Cinedom) und die Bollywood-Romanze „Solang ich lebe - Jab Tak Hai Jaan“ (OmU im UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
hatte mehr erwartet von dem Film
leider muss ich das sagen. Ich hatte mir mehr von diesem Film versprochen. Nach der Vorankündigung und dem was man online so lesen konnte einschließlich der großzügigen Darstellung der Romanvorlage in Wikipedia. Der Film war nicht schlecht. Aber vom Hocker gerissen hat mich das nicht. Ich glaube, das Thema und der´Stoff hätte viel mehr her gegeben. So war mir das zu sehr Popcorn Kino. Die Schlussszene fand ich grässlich mit Großpapa und Großmama und den tausend Enkelchen. Kitschig und hollywoodmäßig im übelsten Sinn. Schade. Ich hoffe, dass es irgendwann mal ein Remake gibt von jemandem der das wirklich in den Griff kann und dem ganzen die Tiefe gibt die dieser Film verlangt
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25