Der Mensch versucht auf verschiedenste Weise die eigene Endlichkeit zu bewältigen: Allen Erklärungsversuchen gemein ist die Frage nach dem Sinn des Lebens, wenn es letztendlich durch den Tod ausgelöscht wird. Ist der Tod ein Indiz für die Sinnlosigkeit allen menschlichen Strebens? Es gibt keine allgemeingültige Beantwortung der Frage für die Menschheit und man stößt schnell an individuelle Glaubenssätze. Das Wissen um den eigenen Tod beunruhigt trotz aller Erklärungsmodelle von Philosophie, Religion und Naturwissenschaften die Menschheit zutiefst. Das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit wird zum Motor, zum kreativen Stimulans verschiedenster Aktivitäten oder Aktionismus, um sich vom passiven sterblichen Geschöpf zum aktiven Schöpfer über den Tod zu erheben. Die Alchemie suchte in der Vergangenheit nach einem Lebenselixier zur Überwindung des Todes – heute beschäftigen sich Medizin und Genforschung mit der Verlängerung des menschlichen Lebens über die magische Zahl einhundert hinaus.
Im Zentrum der 1926 in Brünn uraufgeführten Oper, die auf der Komödie (!) von Karel Capek basiert, steht Emilia Marty. Sie ist eine berühmte Sängerin, eine Diva, die sich als Wanderin durch die Zeiten nach Unsterblichkeit sehnt. Die alchemistische Rezeptur ewiger Jugend, die Sache Makropulos, verhilft ihr, das Altern um 300 Jahre aufzuhalten. Sie zahlt dafür einen hohen menschlichen Preis, denn sie muss ihr unmenschliches Geheimnis hüten, verschiedene Identitäten annehmen und ein Leben auf der Flucht führen. Menschliche Beziehungen sind ihr nur für die Dauer von Lebensabschnitten möglich, da sonst die Anderen ihre ausbleibende Alterung bemerken würden. Einmal in ihrem Leben hat sie einen Mann wirklich geliebt und ihm das Geheimnis ihrer Jugend verraten, um ihn nicht überleben und alleine bleiben zu müssen. Er hat die Rezeptur ausprobiert und ist daran gestorben. Daraus zieht sie die bittere Konsequenz: Nähe kann gefährlich werden – sie hält Distanz, um sich selbst zu schützen.
Dabei vereinsamt sie immer mehr, während sich trotz ihrer abweisenden Haltung die Verehrer um sie drängen und ihre Nähe suchen. Sie wird zunehmend zu einer Kunstfigur, einem Idol für „Ewig jung, Ewig schön“,von ihren Bewunderern als Projektionsfläche ungelebter Sehnsüchte und Fantasien missbraucht. Das verlängerte Leben ist für Emilia zu einer unerträglichen Wiederholung, einer Tortur des Ewiggleichen geworden – äußere Bewunderung und persönlicher Zerfall, innere Leere und Zynismus stehen in einem immer paradoxeren bis hin zur Groteske verzerrten Verhältnis zueinander. Sie sehnt sich nach dem Tod, da sie selbst erfahren hat, dass die Endlichkeit dem Lebenslauf einen Spannungsbogen gibt, ohne den es ihr unmöglich war, das Hier und Jetzt in seiner Einmaligkeit zu erleben und zu gestalten: Werden und Vergehen kann Erlösung sein.
„O Gott, wenn ich nur sein könnte wie ihr! Ich wäre ein junges Mädchen, ich wäre eine Frau, ich wäre glücklich, ich – wäre ein Mensch!“
Wo zu sehen in NRW?
Oper Bonn: 4.5.,19., 26., 31.5., 19.6. | 0228 77 80 08
Unfähig zur Verantwortung
Immo Karamans und Fabian Poscas „La Bohème“ in Wuppertal – Oper in NRW 12/19
Zwei in Eins zu den Anfängen des Verismo
„Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“ in Bonn – Oper 11/19
Ganz ohne Folklore
Bizets „Carmen“ im Staatenhaus – Oper 11/19
In der Gosse von Tschernobyl
Tschaikowskis „Pique Dame“ in Essen – Oper in NRW 11/19
Nur das Monster kann nicht singen
Moderne Frankenstein-Oper von Jan Dvořák – Oper in NRW 11/19
Der Mann als Dummkopf
Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ in Bonn – Bühne 10/19
Der Vergessenheit entrissen
Kammeroper „Gestohlenes Leben“ – Bühne 10/19
Hunde an die Macht!
Jacques Offenbachs „Barkouf ou un chien au pouvoir“ – Opernzeit 10/19
Der Zocker und das Mauerblümchen
Tschaikowskys „Pique Dame“ in Duisburg – Oper in NRW 10/19
Als das Königspaar noch glücklich war
Strawinskys „Oedipus Rex“ und „Les Noces“ in Wuppertal – Oper in NRW 10/19
Unendliches Schwarz
Salvatore Sciarrinos „Infinito nero“ – Opernzeit 09/19
Mozart mit kleinen Überraschungen
Stephen Lawless‘ Regiedebüt „Così fan tutte“ in Essen – Oper in NRW 09/19
Gespenstische Expedition in die Seele
Moderne Kurzoper in Hagen: „Everest“ – Oper in NRW 09/19
Liebe als schmerzhafte Selbsterkenntnis
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ – Opernzeit 08/19
Schwanda dudelt zum Tanz
Das Musiktheater im Revier zeigt eine fast vergessene Opernrarität – Oper in NRW 08/19
Der Geisterritter erwacht am Rhein
Jugendoper nach einem Buch von Cornelia Funke – Oper in NRW 08/19
Die Sucht nach dem Lebensglück
Peter Tschaikowskis Oper „Pique Dame“ – Opernzeit 07/19
Ein Happy End für Dido
Oper plus Ballett: „Wassermusik und Dido and Aeneas“ in Hagen – Oper in NRW 07/19
Knallharter Psychotrip
Immo Karaman inszeniert „Die tote Stadt“ in Wuppertal – Oper in NRW 07/19
Mozart mit Witz und Tempo
Joe Hill-Gibbins inszeniert „Die Hochzeit des Figaro“ in Wuppertal – Oper in NRW 06/19
Im Rheingold-Express gen Walhall
Michael Schulz inszeniert Wagners Nibelungen-Vorabend am MiR – Oper in NRW 06/19
Die Sprengkraft der Operette
Jacques Offenbachs „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ – Opernzeit 06/19