Paris. Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb) engagieren sich in einem Verein, der sich um autistische Kinder und Jugendliche kümmert. Ein aufopferungsvoller Job, der das Team täglich vor neue Herausforderungen stellt. Als Regierungsstellen den Verein stoppen wollen, legen Bruno und Malik erst so richtig los. Nach einer wahren Geschichte haben Eric Toledano und Olivier Nakache, die Regisseure von „Ziemlich beste Freunde“, ihr Herzensprojekt umgesetzt. „Alles außer gewöhnlich“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Weisshaus) wirft einen mitten hinein in die alltäglichen Abenteuer der Straße - die vielen kleinen Tragödien und Kämpfe der Ausgestoßenen, die um ein bisschen Würde und Lebensmut ringen. Toledano und Nakache gelingt eine vitale, muntere und in ihrer Wirkung auch nachdenkliche Gegenwarts-Tragikomödie. Denn, um es mit Henry Miller zusagen, „alles, vor dem wir unsere Augen verschließen, wird letztlich zu unserer Niederlage beitragen“.
2014 machte Simon Jaquemet mit dem surrealen Jugendrama „Chrieg“ auf sich aufmerksam. Vier Jahre später widmet er sich einer Frau im mittleren Alter, der der Boden unter den Füßen zu entgleiten droht: Ruth arbeitet in einer Klinik mit Tierversuchen. Das löst einen Konflikt zu ihrem religiösen Leben mit ihrer Familie in einer Freikirche aus. Als dann noch ihr seinerzeit unschuldig wegen Mordes inhaftierter Jugendfreund wieder auftaucht, droht sie den Halt zu verlieren. Jaquemets zweiter Film „Der Unschuldige“ (Odeon) ist verstörend. Die Bilder sind blass-grauer Alltag, die Szenarien kühl. Nur in surrealen Sequenzen findet Ruth einen Ausweg aus den sie zunehmend erdrückenden Lebenszusammenhängen. Ein unangenehmer, aber auch ungewöhnlicher Film mit vielen Qualitäten jenseits üblicher Realismus-Standards.
Sven Marquardt ist Türsteher im Berliner Technoclub Berghain. Außerdem ist Sven Marquardt ausgebildeter Fotograf – für die DEFA arbeitete er als Kameramann, und er fotografierte die Subkultur der DDR. Das ist Jahrzehnte her. Jetzt nimmt der Türsteher die Kamera wieder in die Hand und portraitiert das Milieu. Regisseurin Annekatrin Hendel trifft ihn und seine Weggefährten in „Schönheit und Vergänglichkeit“ (Filmpalette).
Außerdem neu in den Kinos: Woody Allens turbulenter Manhattan-Pärchen-Trip „A Rainy Day in New York“ (Cinenova, Odeon, Residenz, Rex am Ring, OmU im Metropolis) und Hong Sung-Hos Märchenvariante „Rotschühchen und die sieben Zwerge“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25