Paris. Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb) engagieren sich in einem Verein, der sich um autistische Kinder und Jugendliche kümmert. Ein aufopferungsvoller Job, der das Team täglich vor neue Herausforderungen stellt. Als Regierungsstellen den Verein stoppen wollen, legen Bruno und Malik erst so richtig los. Nach einer wahren Geschichte haben Eric Toledano und Olivier Nakache, die Regisseure von „Ziemlich beste Freunde“, ihr Herzensprojekt umgesetzt. „Alles außer gewöhnlich“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Weisshaus) wirft einen mitten hinein in die alltäglichen Abenteuer der Straße - die vielen kleinen Tragödien und Kämpfe der Ausgestoßenen, die um ein bisschen Würde und Lebensmut ringen. Toledano und Nakache gelingt eine vitale, muntere und in ihrer Wirkung auch nachdenkliche Gegenwarts-Tragikomödie. Denn, um es mit Henry Miller zusagen, „alles, vor dem wir unsere Augen verschließen, wird letztlich zu unserer Niederlage beitragen“.
2014 machte Simon Jaquemet mit dem surrealen Jugendrama „Chrieg“ auf sich aufmerksam. Vier Jahre später widmet er sich einer Frau im mittleren Alter, der der Boden unter den Füßen zu entgleiten droht: Ruth arbeitet in einer Klinik mit Tierversuchen. Das löst einen Konflikt zu ihrem religiösen Leben mit ihrer Familie in einer Freikirche aus. Als dann noch ihr seinerzeit unschuldig wegen Mordes inhaftierter Jugendfreund wieder auftaucht, droht sie den Halt zu verlieren. Jaquemets zweiter Film „Der Unschuldige“ (Odeon) ist verstörend. Die Bilder sind blass-grauer Alltag, die Szenarien kühl. Nur in surrealen Sequenzen findet Ruth einen Ausweg aus den sie zunehmend erdrückenden Lebenszusammenhängen. Ein unangenehmer, aber auch ungewöhnlicher Film mit vielen Qualitäten jenseits üblicher Realismus-Standards.
Sven Marquardt ist Türsteher im Berliner Technoclub Berghain. Außerdem ist Sven Marquardt ausgebildeter Fotograf – für die DEFA arbeitete er als Kameramann, und er fotografierte die Subkultur der DDR. Das ist Jahrzehnte her. Jetzt nimmt der Türsteher die Kamera wieder in die Hand und portraitiert das Milieu. Regisseurin Annekatrin Hendel trifft ihn und seine Weggefährten in „Schönheit und Vergänglichkeit“ (Filmpalette).
Außerdem neu in den Kinos: Woody Allens turbulenter Manhattan-Pärchen-Trip „A Rainy Day in New York“ (Cinenova, Odeon, Residenz, Rex am Ring, OmU im Metropolis) und Hong Sung-Hos Märchenvariante „Rotschühchen und die sieben Zwerge“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen