Niedergerungen von Depressionen verliert eine junge Frau den Halt in einer patriarchalisch geprägten Ordnung, deren Herrscher den Raum einnehmen. Für Frauen ist Platz am Boden vorgesehen. So bewegt sich die Protagonistin in „Die gelbe Tapete“ über weite Strecken im Schmutz auf nacktem Nährboden. Kriechend, robbend, windend, kurzweilig erhebend und wieder niederstürzend markiert sie ihr Terrain. Ihr wohlwollender Mann ist Arzt und weiß, was für die Angetraute das Beste ist. Er verordnet einen Landaufenthalt mit Quartier in einem herunter gekommenen Zimmer, dessen Tapete ihren früheren Glanz verloren hat und sich von der Wand schält. In ihren Schattierungen erkennt die just Mutter Gewordene Figuren, die zu ihr sprechen. Ihrem Flehen, den Ort zu verlassen, wird nicht stattgegeben. Stattdessen diagnostiziert der joviale Hausvorstand eine fortschreitende Genesung und verspeist in Unschuld Äpfel.
Während einer gefühlten Stunde vermag das Ensemble um die einfühlsam agierende Kristin Steffen und dem scheinheilig auftrumpfenden Jörg Ratjen unter der Regie von Sarah Lalisch Dekaden der weiblichen Unterdrückung zu manifestieren. Oftmals in Monologe verstrickt, findet der direkte Austausch vor allem in unterwürfigen Szenen (Überreichung des Mahls, Vertröstung der Verängstigten, ständige Belehrungen) statt. Untermalt von leisen Klängen (Tom Dietrich) und einem seelenleeren Nichts an Bühne (Anna Lachnit), die Anfang wie Ende des bewölkten Nachthimmels offenbart, ziehen beide alleine ihre Runden entlang vorgegebener Eingrenzungen und verschwinden als verliebte Ideen in den Abgründen rechter Winkel. Mit unüberhörbaren Gedankengängen wandert Kristin Steffen durch die Gefilde ihrer Sehnsüchte, die sie in grazile bis vehemente Körpersprache übersetzt, während dem Antagonisten die Rolle des Überwachenden zufällt, der jedwede Regung kühl im Krankheitsprotokoll vermerkt.
Die Stückvorlage von Charlotte Perkins Gilman erschien 1892 und gilt als frühes Werk feministischer Literatur, das Entmündigung und Willensbeugung zugunsten eines entsagungsvollen Frauenbildes beschrieb, welches im 21. Jahrhundert weiterlebt, wenngleich die Fassaden rissiger und das Dotter-Gelb der nährenden Mutter blasser geworden ist. Ob dies als positives Signal im Zuge der Gleichberechtigungsdebatten oder Fanal eines ausblutenden Widerstands gegen die Welt-Dominatoren zu deuten ist, bleibt offen.
Die gelbe Tapete | R.: Sarah Larisch | Di 26.4. 20 Uhr | Schauspiel Köln, Depot 2 | www.schauspiel.koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Im bürokratischen Irrgarten
„Der Prozess“ am Schauspiel Köln
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
Des Königs Tod und des Müllers Beitrag
„Yazgerds Tod“ am Schauspiel Köln – Auftritt 10/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Raum für Weichheit
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23