Niedergerungen von Depressionen verliert eine junge Frau den Halt in einer patriarchalisch geprägten Ordnung, deren Herrscher den Raum einnehmen. Für Frauen ist Platz am Boden vorgesehen. So bewegt sich die Protagonistin in „Die gelbe Tapete“ über weite Strecken im Schmutz auf nacktem Nährboden. Kriechend, robbend, windend, kurzweilig erhebend und wieder niederstürzend markiert sie ihr Terrain. Ihr wohlwollender Mann ist Arzt und weiß, was für die Angetraute das Beste ist. Er verordnet einen Landaufenthalt mit Quartier in einem herunter gekommenen Zimmer, dessen Tapete ihren früheren Glanz verloren hat und sich von der Wand schält. In ihren Schattierungen erkennt die just Mutter Gewordene Figuren, die zu ihr sprechen. Ihrem Flehen, den Ort zu verlassen, wird nicht stattgegeben. Stattdessen diagnostiziert der joviale Hausvorstand eine fortschreitende Genesung und verspeist in Unschuld Äpfel.
Während einer gefühlten Stunde vermag das Ensemble um die einfühlsam agierende Kristin Steffen und dem scheinheilig auftrumpfenden Jörg Ratjen unter der Regie von Sarah Lalisch Dekaden der weiblichen Unterdrückung zu manifestieren. Oftmals in Monologe verstrickt, findet der direkte Austausch vor allem in unterwürfigen Szenen (Überreichung des Mahls, Vertröstung der Verängstigten, ständige Belehrungen) statt. Untermalt von leisen Klängen (Tom Dietrich) und einem seelenleeren Nichts an Bühne (Anna Lachnit), die Anfang wie Ende des bewölkten Nachthimmels offenbart, ziehen beide alleine ihre Runden entlang vorgegebener Eingrenzungen und verschwinden als verliebte Ideen in den Abgründen rechter Winkel. Mit unüberhörbaren Gedankengängen wandert Kristin Steffen durch die Gefilde ihrer Sehnsüchte, die sie in grazile bis vehemente Körpersprache übersetzt, während dem Antagonisten die Rolle des Überwachenden zufällt, der jedwede Regung kühl im Krankheitsprotokoll vermerkt.
Die Stückvorlage von Charlotte Perkins Gilman erschien 1892 und gilt als frühes Werk feministischer Literatur, das Entmündigung und Willensbeugung zugunsten eines entsagungsvollen Frauenbildes beschrieb, welches im 21. Jahrhundert weiterlebt, wenngleich die Fassaden rissiger und das Dotter-Gelb der nährenden Mutter blasser geworden ist. Ob dies als positives Signal im Zuge der Gleichberechtigungsdebatten oder Fanal eines ausblutenden Widerstands gegen die Welt-Dominatoren zu deuten ist, bleibt offen.
Die gelbe Tapete | R.: Sarah Larisch | Di 26.4. 20 Uhr | Schauspiel Köln, Depot 2 | www.schauspiel.koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Der dunkle Schatten des Doms
Nicola Gründel spielt in Oliver Frljiićs Produktion über den Dombau – Premiere 12/21
Schaler Aufguss
Schauspiel Köln zeigt „Die Lücke 2.0“ – Theater am Rhein 12/21
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22