Bereits Anfang des Jahres befragten die Rheinischen Rebellen, der Jugendclub des Schauspiel Köln, die „Zehn Gebote“ auf ihre Aktualität. Jetzt folgte mit „Ich bin der Herr dein Gott“ die Fortsetzung, die den ethischen Dekalog mit Motiven aus Shakespeares „Romeo und Julia“ verquickt. Die Veroneser Jugendbanden sind von martialischer Art. Jungs in schwarzen Overalls vollführen Kampfspiele und reißen zotige Witze. Die jungen Frauen trampeln wütend herum. Ein Priester zelebriert mit einem Paar ein Trunkritual an einem Altar, der mit Stofftieren, einem roten Herz und einer großen Pferdeattrappe geschmückt ist. In dieser Welt treffen die beiden Liebenden, die hier Paolo und Giorgia heißen, zur berühmten Balkonszene zusammen. Die Verse werden in Mikros gesprochen, das Paar ist als Filmprojektion zu sehen – die Liebesszene im Bann ihrer technischen Reproduzierbarkeit.
Shakespeare-Motive und selbst entwickelte Szenen reihen sich eher assoziativ aneinander, das verleiht dem Abend etwas Spielerisches, lässt den Zuschauer aber oft auch die Orientierung verlieren. Die Koppelung mit den christlichen Gebotstexten, die den Szenen vorangestellt werden, bleibt allerdings eher willkürlich. Gespielt wird in Gottfried Böhms Betonkirche St. Gertrud aus den 1960er Jahren. Die polygonale Anlage des Baus ermöglicht den Rheinischen Rebellen eine Rundumbespielung. Das Publikum sitzt auf Podesten in einem schwarzen Kabinett (Bühne: Tobias Flemming), in dem sich immer wieder Türen und Fenster in den Kirchenraum öffnen. Regisseurin Anna Horn nutzt diesen Raum für ausgedehnte Tanzszenen, die die jungen Darsteller textlich entlasten. Es wird mit Klischees geschlechtsspezifischer Gestik gespielt, bei den Männern Denkerpose oder Marschtritte, bei den Frauen Ballettbewegungen. Bollywood lebt in einer Hochzeitsszene auf, archaisch dagegen wirken die Trauerrituale. Am Ende mündet der Abend dann vollends in die Shakespeare-Spur: der Betäubungs-Rat Pater Lorenzos von der Kanzel herab, der Brief und schließlich die Todesszene des Paares mit einem ergreifend-pathetischen Lamento Giorgias (Iman Tekle) – ein letztlich durchaus eigenständiger Zugriff der Rebellen auf die größte Liebesgeschichte der Weltliteratur.
„Ich bin der Herr dein Gott“ | R: Anna Horn | Schauspiel Köln | keine weiteren Termine | www.schauspielkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24