Familie war schon immer der Ort, wo Grauen und Erfüllung dicht beieinanderliegen. Das Darsteller-Quartett auf der Bühne des Theaters der Keller formiert sich zum vierköpfigen familiären Normmodell. Erziehungsversuche wechseln mit pubertärer Genervtheit oder lautstark bekundeter Langeweile. Was bleibt den Kindern, als sich in die Apokalypse zu flüchten und sich von Gott einen Wirbelsturm zu wünschen – womit wir im amerikanischen Dreamland „Der Zauberer von Oz“ wären, den Regisseur Tom Müller mit dem kleinen Zusatz „there‘s no place like home“ versehen hat.
Der Inhalt des Märchens um die kleine Dorothy und ihre Erlebnisse im Land der Munchkins wird pflichtschuldig im Schelldurchlauf abgespult, denn der Abend zielt eher auf eine Dekonstruktion des „Oz“-Komplexes ab. Autor L. Frank Baums Forderungen nach moralischen Erziehungsstandards und weichgespülter Unterhaltungsliteratur für Kinder werden ironisch bloßgestellt. Das Quartett in seinen Patchwork-Kleidchen (Frank Casali, Tim Fabian-Hoffmann, Karolina Horster, Simon Rußig) streift sich Latexmasken mit Zöpfen über und durchmustert das Leben von Judy Garland, der Dorothy-Darstellerin in der berühmten „Oz“-Verfilmung von 1939. Ihre Drogenabstürze und ihre „Verwertung“ durch Hollywood dienen als Beweis für die Verlogenheit des „Zauberers“ sowie der gesamten Unterhaltungsindustrie. Lehrsätze zum „Heimat“-Begriff von Bodo Ramelow bis Björn Höcke werden mit L. Frank Baums im Chor vorgetragenen Aufruf zur „totale(n) Vernichtung der wenigen übriggebliebenen Indianer“ kurzgeschlossen. „Der Zauberer von Oz“ wird so zu einer kindlichen Camouflage der Vernichtungspolitik der indigenen Bevölkerung, der Praktiken der Sklaverei und des Rassismus der USA.
Doch es bleibt ein schlechter Geschmack zurück. Tom Müller entwickelt seine Kritik nur zu einem kleinen Teil aus der Analyse des Werks. Die Tötung der bösen Hexe durch Dorothy, die Szenerie mit den Affen oder die Brutalität des Blechmanns müssen als Beweise für Rassismus genügen. Wichtiger sind Müllers Verweise auf die Verwerfungen der Entstehungszeit und der Rezeptionsgeschichte. Die Gründe für Judy Garlands durch Drogenmissbrauch ausgelöstes Lebenschaos dürften vielfältiger sein als das Verwertungsinteresse Hollywoods oder falsche Erziehungsmaßstäbe. Die Inszenierung zielt mit ihrer Kritik zu selten mitten ins Herz ihrer Vorlage. Vor allem aber überdehnt sie mit den Verweisen auf Heimat und Erziehung ihren Deutungsrahmen erheblich. Das zeigt sich dann im letzten Viertel des Abends, der dramaturgisch immer weiter ausfasert. Von den Heimatbeschwörungen werden Bezüge zu populistischen Demokratieforderungen, faschistischem Ganzheitswahn oder angeschimmelter väterlicher Erinnerungspolitik hergestellt. Am Ende rutscht die Viererbande in goldenen Bodies über den Boden und zitiert den US-Bilderbuchklassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“ – als Bild der Infantilisierung und kapitalistischen Bereicherung in einem.
Der Zauberer von Oz – there‘s no place like home | R: Tom Müller | WA Ende September | Theater der Keller in der TanzFaktur | 0221 221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
„Ein Bildraum, der zu einem Akteur wird“
„Transit“: Video-Bühne von Egbert Mittelstädt am Theater der Keller – Premiere 09/20
„Wir spielen, solange wir dürfen“
Intendant Heinz Simon Keller über die Auswirkungen von Corona – Interview 03/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
„Theater ist wie ein Paralleluniversum“
Puck-Gewinnerin Fee Zweipfennig über ihre Arbeit – Interview 02/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Mit der Faust fürs Patriarchat
„Fight Club“ im Theater der Keller – Bühne 02/20
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20