Lohengrin wird oft als Märchenoper verkannt. Wagner sah darin den „allertraurigsten meiner Stoffe“, in dem der Streiter für das Gute, Schöne und Wahre an einer reaktionären Gesellschaft scheitert und seine Liebe unerfüllt bleibt.
Wagner schreibt 1851, ein Jahr nach der Uraufführung des Lohengrin in Weimar: „Charakter und Situation Lohengrins spiegeln die Tragik des Lebenselementes der modernen Gegenwart.“ Libretto und Komposition entstanden in den Jahren 1848/49 während der politischen Vormärzbewegung. Als Barrikadenkämpfer beteiligte Wagner sich an dem Dresdner Aufstand und musste aus Deutschland fliehen. Im Lohengrin reflektiert er sein Selbstverständnis als Künstler.
Mit Lohengrin schließt Wagner die Trias seiner romantischen Opern ab, zu denen auch Der Fliegende Holländer und Tannhäuser zählen. Dieses Genre zeichnet sich gemeinhin durch Phantastik, Einbruch von Naturgewalten und den bruchlosen Übergang vom Irdischen ins Überirdische aus. Die Folie der romantischen Oper und des mittelalterlichen Stoffes nutzt Wagner in Zeiten der Zensur als Allegorie seiner eigenen Künstlerproblematik: Kunst und Welt entfremden sich immer mehr voneinander, der Künstler bleibt als Prophet ein Außenseiter. Ganz im Sinne der deutschen Kunstästhetik des 19. Jahrhunderts fasst Wagner Kunst „als Vorschein zum besseren Leben“ auf, worunter er die Utopie einer in Liebe geeinten Menschheit versteht. Diese höchste Wahrheit repräsentiert in dieser Oper die Gralswelt, deren Gesandter Lohengrin ist. Diese Welt ist jedoch den „unwürdigen Menschheit“ entrückt und nur „einsamen Menschen“ zugänglich. Die Erlösung aus der Einsamkeit kann allein das „Verstandensein durch Liebe“ bewirken. Und genau daran scheitert Lohengrin.
Die Handlung der Oper setzt im Jahr 932 n.Ch, ein, kurz vor der deutschen Reichsgründung durch König Heinrich, der sich mit seinen Verbündeten zum Krieg gegen Ungarn rüstet. Brabant ist zerrüttet durch ein Intrigenspiel um die Herrschaftsfolge, Elsa wird zu Unrecht des Brudermords bezichtigt. In einem Gottesgericht soll sie ihre Unschuld beweisen, doch niemand will für sie kämpfen. Wissend um ihre Unschuld erscheint ein fremder Ritter, Lohengrin, und rehabilitiert sie durch seinen Sieg über den Ankläger. Er legt Elsa ein Frageverbot auf: Niemals darf sie seine Herkunft oder sein Wesen in Zweifel ziehen. Die Gegenspieler Elsas sähen Misstrauen gegen den geheimnisvollen Ritter, das schließlich auch Elsa erfasst. In der Hochzeitsnacht stellt sie ihn zur Rede, enttäuscht bricht er mit ihr. In der Gralserzählung gibt er öffentlich sein Geheimnis preis, ein Gottgesandter zu sein und beendet endgültig das machtpolitische Intrigenspiel in Brabant. Die alte Ordnung ist wieder hergestellt, doch seine Idee der Erneuerung der Gesellschaft durch Liebe erweist sich als Utopie. Er verlässt Elsa und zieht sich in die Gralswelt zurück. Brabant zieht in den Krieg gegen Ungarn.
Wagner eröffnet die Oper mit einem symphonischen Kompendium der Handlung, das er zum ersten Mal nicht mehr Ouvertüre nennt, sondern Vorspiel. In den ätherischen Flageollet-Klänge der achtfach geteilten Violinen erklingt die transzendente Welt des Grals, der tonmalerisch hinab in die tieferen Instrumentengruppen schwebt. Der Gral wird enthüllt, Akkordblöcke in den Blechbläsern suggerieren „Sonnenstrahlen erhabensten Lichts“, wie Wagner in seinem kommentierenden Vorwort schreibt. Darauf folgt die Trennungsklage in einem lang angelegten, fallenden Melodiebogen, am Ende entschwebt der Gral in die ätherischen Höhen des Anfangs.
Wagner, erfüllt von Sendungsbewusstsein, versteht sich zeitlebens als Botschafter einer höheren Wahrheit. Im Lohengrin kommt er zu der bitteren Erkenntnis, dass sich der Künstler, nachdem er politisch und privat scheitert, in den Elfenbeinturm seiner Kunst zurück ziehen muss.
„Lohengrin“ 18./23./26./30.01, 18 Uhr | Deutsche Oper am Rhein | Düsseldorf
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Egomanie der Liebe
Anno Schreiers Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ – Opernzeit 02/19
Die Gesellschaft braucht Erlösung
Über Wagners „Götterdämmerung“ – Opernzeit 10/18
Der Außenseiter und das Meer
Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“ – Opernzeit 07/18
Der gierige Jude aus Nibelheim
Dietrich Hilsdorf inszeniert Wagners „Rheingold“ – Oper in NRW 10/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Die unheilige Allianz von Staat und Religion
Verdis Oper „Don Carlo“ – Opernzeit 02/17
Der Totentanz des 20. Jahrhunderts
„Der grüne Tisch“ in Düsseldorf als Kommentar zur Gegenwart Europas – Tanz in NRW 03/16
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21