Was ist Liebe? Hingabe oder totale Selbstaufgabe? Ein Sichfinden durch oder egozentrische Selbstbespiegelung im Anderen? Bedingungslose Annahme oder obsessive Inbesitznahme des Anderen?
Im Zentrum der Oper steht die inzestuöse Liebe des Zwillingspaares Annabella und Giovanni, einem introvertierten Intellektuellen, der von seinem Studium in sein Elternhaus zurückgekehrt ist. Aus den Zwillingskindern sind Mann und Frau geworden. Beide fühlen sich fremd in der verkommenen, dekadenten Gesellschaft, in der sie leben. Aus ihrer Zuneigung wird Liebe. Die Situation spitzt sich zu, als Annabella nach dem Willen des Vaters den eitlen und skrupellosen Verführer Soranzo heiraten soll. Sie weist nicht nur ihn, sondern auch die anderen Verehrer zurück, allesamt lächerliche Figuren, und wird die Geliebte des Bruders. Der Vater treibt die Hochzeit mit Soranzo voran, um Annabellas Schwangerschaft und Giovannis Vaterschaft zu vertuschen. Seine Liebe steigert sich daraufhin zur narzisstischen Obsession und schließlich zur rasenden Eifersucht. Der Inzest wird offenbar, und die mörderische Intrige des betrogenen Ehemanns nimmt ihren Lauf, befeuert von einem korrupten Umfeld, in dem sich jeder selbst der Nächste ist, jeder Macht ausüben und seinen Vorteil auf Kosten des anderen ausleben will bis hin zu dessen Vernichtung. Die einzige Ausnahme ist Annabella, für welche die tödliche Liebe zu ihrem Zwillingsbruder eine Flucht aus einer desaströsen Welt ist.
Das fünfaktige Libretto von Kerstin Maria Pöhler (Autorin dieser Zeilen) geht auf das gleichnamige Schauspiel von John Ford aus dem Jahr 1661 zurück und spitzt das dramatische Beziehungsgeflecht der Figuren und das Geschehen auf die finale Katastrophe zu, in der alle Verlierer sind. Die Musik zeichnet die Entwicklung einer scheinbar idealen Zuneigung zweier sich auf das Haar gleichender Menschen bis hin zur zerstörerischen Raserei nach, zunächst in kindlicher Reinheit. Musikalische Stilzitate à la Tosti oder Rossini karikieren den hohlen Pathos und die Verlogenheit der Freier mit komödienhaften Leichtigkeit. Je mehr sich die Figuren durch die Intrige miteinander verstricken, je mehr sich die Geschwister aneinander klammern und nicht mehr voneinander loskommen, desto mehr verdichtet sich die Musik, die sich wie ein Strudel aus Hass und Rache um das Zwillingspaar zusammenzieht und alle in den Abgrund zieht – ein Sog des mörderischen Hasses und der Zerstörung, aus dem es kein Entkommen gibt.
„Schade, dass sie eine Hure war“ | R: David Hermann | 16.2.(P), 23.2., 27.2., 8.3. je 19.30 Uhr | Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf | 0211 892 52 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Die Gesellschaft braucht Erlösung
Über Wagners „Götterdämmerung“ – Opernzeit 10/18
Der Außenseiter und das Meer
Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“ – Opernzeit 07/18
Der gierige Jude aus Nibelheim
Dietrich Hilsdorf inszeniert Wagners „Rheingold“ – Oper in NRW 10/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Die unheilige Allianz von Staat und Religion
Verdis Oper „Don Carlo“ – Opernzeit 02/17
Der Totentanz des 20. Jahrhunderts
„Der grüne Tisch“ in Düsseldorf als Kommentar zur Gegenwart Europas – Tanz in NRW 03/16
Andere Zeiten, andere Sitten
Immo Karaman inszeniert Prokofjews „Der feurige Engel“ – Oper in NRW 08/15
Liebe in Zeiten des gesellschaftlichen Zerfalls
Mozarts Le Nozze di Figaro – Opernzeit 02/14
Der Künstler als Außenseiter
Richard Wagners Romantische Oper Lohengrin – Opernzeit 01/14
Mörder Kaspar Brand
Uraufführung an der Deutschen Oper am Rhein - Opernzeit 07/12
Aufstieg und Fall eines Mannes
Strawinskys „The rake‘s progress“ an der Deutschen Oper am Rhein - Opernzeit 06/12
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22