Wagner entwirft den Stoff zu seinem Nibelungenepos im Revolutionsjahr 1848, im Maiaufstand 1849 steht er in Dresden selber auf den Barrikaden und muss ins Exil fliehen. Die germanische Mythologie und der Nibelungenstoff dienen ihm als Chiffre, um politischen Zündstoff auf die Bühne zu bringen, nämlich eine Parabel über die soziale und politische Misere in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts.
Seit der Wiederentdeckung des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Sujet in der Folge zum Nationalepos der deutschen Romantik. In einer Zeit, in der es keinen deutschen Nationalstaat gab, suchte man in literarischen Zeugnissen der Vergangenheit nach nationaler Identifikation. Wagner verbindet Teile des mittelhochdeutschen Textes und der germanischen Edda-Dichtung, um eine deutsche Nationaloper zu schaffen, eine „große Heldenoper“, in der das Scheitern Siegfrieds und sein Tod im Mittelpunkt stehen. Siegfried ist der Hoffnungsträger auf gesellschaftliche Erneuerung, doch wird der naive Held Opfer von Intrigen im Kampf um die Macht und geht als Einzelkämpfer unter.
Der komplexe Handlungsverlauf verlangt nach Vorgeschichten, so dass Wagner drei zusätzliche Stücke verfasst, die der Götterdämmerung voran gehen: „(Der junge) Siegfried“, „Rheingold“ und „Walküre“. Parallel zum Text entstehen kompositorische Skizzen, erst 26 Jahre später ist das Gesamtwerk vollendet. Die zahlreichen Unterbrechungen nehmen großen Einfluss auf Wagners Stil: Zentrale Schriften des Komponisten zur Theorie der Oper entstehen, in denen er radikal mit der Tradition seiner Zeit bricht. Das Wagnersche Musikdrama lässt die griechische Tragödie in ihrer theatralischen Wucht aus dem Geist der Musik neu entstehen, das Orchester übernimmt die Funktion des antiken Chores und kommentiert instrumental das Geschehen. Wagner beabsichtigt eine überwältigende Wirkung mit dem „Kunstwerk der Zukunft“, das eine Katharsis, ein Umdenken auslösen soll.
1876 findet die erste zyklische Aufführung in Bayreuth statt. Wagner ist längst vom frühsozialistischen Revolutionär zum Komponistenfürsten Ludwigs II. aufgestiegen. Dennoch hält er an seinem sozialrevolutionären Konzept fest, am Ende der Götterdämmerung erklingt im Orchesternachspiel eindringlich das Erlösungsmotiv wie ein Appell – eine Gesellschaft ist nur überlebensfähig, wenn sie auf Humanität und Mitmenschlichkeit gründet.
Wo zu sehen in NRW?
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf: 27.10.(P), 1.11., 18.11., 25.11. je 17 Uhr; 2.12. 15 Uhr | 0211 892 52 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Dankbar für ein großes Lebenswerk
Nachruf auf Andreas Meyer – Bühne 04/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22