Der kapitalistisch imprägnierte Mittelstand lässt sich durch nichts aufhalten: Die Sonne mag brennen, der Schnee wirbeln, der Regen prasseln – die zwei Paare in Yasmina Rezas Komödie „Der Gott des Gemetzels“, die sich treffen, um über die handfeste Auseinandersetzung ihrer Söhne zu reden und dann selbst in Streit geraten, machen in Tristan Linders Inszenierung immer weiter. Das Zögern beim Betreten der Spielfläche aus vier Sesseln, Tischchen und einer rückwärtigen Begrenzung in Lattenoptik (Bühne: Sebastian Bolz) dauert nicht lange, bis der Stellungskrieg beginnt. Reza buchstabiert ihn zunächst über den Abgleich von Berufen und Status durch, die Inszenierung verlängert das ins Emotionale: Kuschelt das eine Paar, kuschelt das andere doller. Zudem treibt Lindner die mechanische Dramaturgie des Gegeneinanders der Paare, Ehepartner bzw. Geschlechter weiter in den Slapstick.
Da entwickelt sich ein Ordnungsversuch auf dem Beistelltisch zum Total-Chaos. Der Föhn wiederum, der die Kotze über Kunstbänden trocknen soll, ist ein gewaltiges Gebläse. Lola Klamroth und Alexander Angeletta sowie Sabine Waibel und Jörg Ratjen geben den Paaren die nötige emotionale und psychische Wucht, die allmählich den dünn gewirkten bürgerlichen Firnis aufbrechen lässt. Was darunter zum Vorschein kommt, ist keineswegs Archaik, sondern zutiefst verinnerlichte kapitalistische Konkurrenzlogik, die am Ende eben auch noch den Wettkampf der Söhne als frühe Schule des Wettkampfs grundiert hat. Zwar überschüttet Linder das Paar-Duett am Ende mit einer Regendusche, aber der mittelständische Gott des Gemetzels lässt sich nicht abkühlen …
Der Gott des Gemetzels | 2., 5., 11., 28., 29.3. | Depot 1, Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Die Tradition eines Genozids
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22