„Aber in Wahrheit konnte man zu dieser Zeit, Mitte August, sagen, dass die Pest alles überschwemmt hatte“, heißt es in Albert Camus‘ berühmtem Roman „Die Pest“. Inzwischen ist es auch in NRW soweit. Nachdem das Virus zunächst Nachrichten und Bewusstsein überschwemmt hat, ist inzwischen das gesamte kulturelle, aber auch das soziale Leben weitgehend lahmgelegt.
Freie wie auch städtische Theater von Dortmund über Düsseldorf bis Köln haben flächendeckend den Spielbetrieb eingestellt. Anfangs hatten die Häuser noch unterschiedliche Schließungszeiten angegeben, so das Kölner Schauspiel bis 10.4., das Bochumer Prinz-Regent-Theater dagegen bis 19.4. Inwieweit das auf unterschiedlichen Infektionsrisiken in den jeweiligen Städten beruhte, sei mal dahingestellt. Es zeigt allerdings, wie unterschiedlich man die Lage einschätzte und wie groß die Hoffnung jeweils war. Inzwischen sind alle Häuser auf den 19.4. eingeschwenkt.
Auch wenn die Vorstellungen ausfallen: „Der Betrieb arbeitet weiter“, sagte Alexander Kalouti, Pressesprecher des Theater Dortmund vor Redaktionsschluss. Proben finden also statt. Man denke man sogar über Streamingangebote nach. Am 15.4. möchte man in Dortmund wieder spielen, doch sicher sei derzeit nichts. „Das ist ein Fahren auf Sicht“, so Kalouti.
Auch am Kölner Schauspiel geht es nur hinter der Bühne weiter: „Wir probieren bis zum Premierentermin und legen die Produktion dann auf Eis“, sagt Intendant Stefan Bachmann, der auch in Zeiten der Krise „eine Form der Normalität aufrecht erhalten“ möchte. Zu den finanziellen Folgen wagt er keine Prognose: „Fakt ist, dass es zu enormen Einbußen kommen wird.“
Die fürchtet man auch am Bochumer Prinz Regent Theater. Dort hat man die Reißleine komplett gezogen: „Wir haben auch den Probenbetrieb eingestellt“, sagt Geschäftsführerin Anne Rockenfeller. Man könne die Auflage des Robert-Koch-Instituts anders nicht erfüllen. Alle Mitarbeiter wurden bis 19.4. ins Homeoffice geschickt. Anne Rockenfeller sorgt sich um die vielen freien Künstler und Aushilfen, mit denen das PRT arbeitet, und hofft auf Hilfe vom Land. In Berlin hat zumindest Kulturstaatsministerin Monika Grütters für die Kultur schon mal Flagge gezeigt: „Bei der Entscheidung über Hilfsmaßnahmen darf nicht nur die Wirtschaft mit am Tisch sitzen, da muss auch die Kultur dabei sein.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Der dunkle Schatten des Doms
Nicola Gründel spielt in Oliver Frljiićs Produktion über den Dombau – Premiere 12/21
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19