Heute würde man sagen, sie waren eine Gang. Die offene Konfrontation mit der Gesellschaft, die für sie aus Duckmäusern bestand, suchten sie. In ihren Kleidern und ihrer Sprache demonstrierten sie ihr unverkennbares Anderssein. Den Namen „Edelweißpiraten“ hat man ihnen erst später gegeben. Ideologie und Politik interessierten die jungen Leute, die den Nazis offen die Stirn boten, nicht im Mindesten. Aber ihre Naivität bezahlten sie mit Folter und Tod. An der Bahnunterführung in Köln-Ehrenfeld findet man ihre Geschichte auf die Wände gemalt, dort, wo man einige von ihnen vor etwa 70 Jahren erhängte. Jetzt gibt es ein Theaterstück, das ihre Geschichte erzählt.
Mit dem letzten Bild gleicht darin die Bühne der Comedia einem Schlachtfeld. Tatsächlich ist eine Schlacht geschlagen worden, nachdem im ersten Bild fünf Jungs im schwarzen Anzug die Bühne betraten. Sie (Klaus Schweizer, Klaus Wildermuth, Klaus Prangenberg, Adrian Ils und Thomas Fehlen) sind zum Teil über 50 Jahre alt und sehen wie schmucke Gangster aus, spielen aber Teenager, denn die „Edelweißpiraten“ in Köln waren zunächst 13- und 14-Jährige, die 1941 vom Drill der Hitlerjugend genug hatten. Ein wenig erinnert die schrille Musik und der Mut, mit dem man das übermächtige System provozierte, an die heutigen Auftritte von Pussy Riot.
Viele Anregungen aus Vergangenheit und Gegenwart sind in die Produktion unter der Regie von Christopher Haninger eingeflossen. „Banden bilden gegen Hitler“ lautet der Untertitel zum Text von Dirk Reinhardt. Darin ist der eigenwillige Protest der Jugendlichen angedeutet, die rund um den Neptunplatz in Ehrenfeld trotzig, tollkühn, verspielt und furchtlos gegenüber dem nationalsozialistischen Regime auftraten. Es gab eben keinen organisierten Widerstand gegen das System, daher fielen auch die Aktionen der Jugendlichen spontan und wenig durchdacht aus. Im Stück fällt viel historischer Hintergrund an, der transportiert werden muss und nicht immer in handlungsstarke Aktionen verwandelt werden kann.
Mit Witz spult sich die Entstehung der Bande ab, die zunächst harmlose Pfingstausflüge unternimmt. Klaus Schweizer agiert als Erzähler, der mit Volldampf zum Publikum spricht. Dann werden die aufmüpfigen Kids geschnappt und landen ein ums andere Mal im EL-DE-Haus, dem Kölner Gestapogefängnis. Die Folterungen werden nachgestellt, und die Verlassenheit und die Angst der Gefangenen kann man sich gut vorstellen. Diese Szenen gehören zu den eindringlichsten Momenten der Inszenierung. Dass die Inszenierung trotz ihrer Materialfülle nicht auseinanderbricht, liegt an den fünf gestandenen Darstellern. Jeder ein cooler Typ, jeder mit eigener Körpersprache, und es zeigt sich, dass die Entscheidung, junge Spunde von alten Knaben spielen zu lassen, ein Volltreffer war. Denn was der Produktion an dramaturgischer Finesse fehlt, gleichen die Darsteller mit ihrem intensiven Spiel mehr als aus. Die „Edelweißpiraten“, jene Helden von gestern, werden wieder herangerückt an den Horizont unserer Vorstellung. Dabei entsteht eine Produktion, die viel Potenzial für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bietet.
„Die Edelweisspiraten“ | R: Christopher Haninger | 22.5. 11.00 u. 19.00, 23.5., 31.5. je 19.00 | Comedia | Tel. 0221 888 77 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit dem Kompass durch das Chaos der Großfamilie
Die Comedia zeigt ein rasantes Beziehungsstück – Bühne 05/14
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Kapitalistisches Borderline-Syndrom
„Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/19
Homogenität bleibt Behauptung
„Gegen den Hass“ im Depot 2 – Theater am Rhein 11/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
Pragmatische Ironie
Theater der Keller spielt „Gilgi|Keun“ – Theater am Rhein 11/19
Blonde Bestien suchen Rausch
„Die Psychonauten: Rausch“ des Analogtheaters – Theater am Rhein 10/19