Zu den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gehört, dass seit Mitte März die Veranstaltungen in den Kölner Live-Clubs ausfallen. Der Kölner Verband Klubkomm hat eine Streamingplattform ins Leben gerufen, die Live-Veranstaltungen nun wieder möglich macht und dazu beitragen soll, die weggebrochenen Einnahmen von Künstlern und Veranstaltern und deren Teams über Spenden ein wenig auszugleichen. Das Angebot reicht von Konzerten und DJ-Sets bis zu Theatervorführungen und Lesungen und ermöglicht auch Interaktionen mit den Künstlern per Chat. Wir sprachen mit Jens Ponke, Mitinhaber der Wohngemeinschaft im Belgischen Viertel und Mitbegründer der Konzertreihe At The B-Sites.
choices: Jens, wie ist die Lage im Moment speziell für Club-Betreiber?
Jens Ponke: Prekär! Die Clubs haben keine Einnahmen bei fast unveränderten monatlichen Fixkosten. Das betrifft aber bei weitem nicht nur die Betreiber selbst, sondern den Kulturbetrieb als Ganzes. Techniker, Booking-Agenturen, Veranstalter – die Liste der Menschen, die man braucht, um Konzerte, Lesungen oder Shows auf die Bühne zu bringen, ist ziemlich lang. Sie alle brauchen jetzt Unterstützung, dass „nach der Krise“ in Köln ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Kulturprogramm erhalten werden kann.
Ihr habt ja bereits erste Livestreams gesendet – hat das technisch und organisatorisch schon gut geklappt?
Technisch funktioniert das sehr gut und organisatorisch finden wir als ehrenamtliches Team aus Mitarbeitern ganz verschiedener Live-Clubs in Köln gerade unsere Strukturen. Natürlich ist noch immer einiges improvisiert, aber wir sind alle sehr motiviert, die Aktion weiter auszubauen und unsere Kontakte und vor allem unsere Leidenschaft für Musik, Literatur und Kunst voll einzubringen.
Bleiben die Streams online?
Ja, zumindest so lange der Künstler das möchte. Das ist auch ein zentraler Punkt: Die Streams sind ein Akt der Solidarität und haben keinen kommerziellen Hintergedanken. Jeder bringt ein, was er kann, und behält jederzeit die volle Kontrolle über seinen Beitrag.
Wie viele Events sind bisher geplant und gibt es dazu ein Bewerbungsverfahren?
Wir planen mit 3 bis 4 Events pro Tag und versuchen, möglichst viele Orte und Veranstalter der Kölner Kulturlandschaft einzubeziehen. Wir wollen ein möglichst diverses Programm schaffen, dass die kreative Schaffenskraft unserer Stadt bestmöglich repräsentiert. Über Bewerbungen und Unterstützungsangebote freuen wir uns natürlich.
Werden Spenden einzelnen Veranstaltungen zugeordnet?
Ja. Der CCS soll nicht nur Hilfsgelder für Clubs generieren, sondern für alle, die an Kulturproduktionen beteiligt sind. 33% der Einnahmen jedes Streams gehen daher direkt an den Künstler, 33% an die Produktionscrew und 33% landen im Solidaritätspakt. Man kann also gezielt Lieblingskünstler oder -orte unterstützen.
Cologne Culture Stream: Webseite | Facebook
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Ausgebremst
„Isolation“ im Comedia Theater – Bühne 09/20
Die ewige Discokugel
Das MTC harrt aus – Corona bedroht Clubszene – Musik 08/20
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Klang in all seinen Facetten“
Mouse on Mars: Jan St. Werner über die Anfänge in Köln – Popkultur 11/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Hunger nach Musik
Coma bei Summer Stage Cologne – Konzert 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
„Das Tor zur Welt“
Voigt & Voigt veröffentlichen ein Technoalbum über die Mülheimer Brücke – Popkultur 05/20
„Wertschätzung signalisieren“
Jens Ponke über den Erfolg des Cologne Culture Stream – Interview 05/20
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Ruf nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Kölner Philharmonie und anderer Konzerthäuser
„Wir schwimmen in Ungewissheit“
Jojo Berger von Querbeat über den Song „Hänger“ – Interview 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20