Erst jetzt, Pandemie-bedingt mit einem Jahr Verspätung, hat Betye Saar den Wolfgang-Hahn-Preis erhalten; begleitet wird er von einer Ausstellung. Meist fällt die Präsentation eher klein aus, und eine Rolle spielt dabei der Ort innerhalb des Museum Ludwig. Für Betye Saar ließe sich von einem Kabinett reden, im ersten Obergeschoss, direkt im Anschluss an die Bildtafeln der Minimal-Pionierin Jo Baer, schräg gegenüber der Sonderausstellung zu den Fotogeschichten der Migration in Köln und dort auf einer Achse von Räumen, die zum „Doppelaggregat“ (1969) von Joseph Beuys führt. Selbst wenn das alles zufällig sein mag, so berühren diese Nachbarschaften Saars künstlerisches Selbstverständnis.
Als Afroamerikanerin, die 1926 in Los Angeles geboren wurde und bis heute dort lebt, beschäftigt sie sich von früh an mit Fragen des Feminismus und der Ethnie. Alltagsgeschichten kreuzen sich mit Mythen und ethnologischen Erkenntnissen, Erzählerisches tritt neben Zustände des Daseins. Viele ihrer plastischen Werke sind in ihrer Materialität und Metaphorik wie ein Fetisch verdichtet, ja, mit einer tiefgehenden Spiritualität aufgeladen, die etwa auf ihren Kenntnissen des Voodoo-Zaubers in Haiti beruht. Betye Saar entwickelt Relief-Assemblagen und versteht sich auf dem Weg dahin als Sammlerin, die den Blick auf die zurückgelassenen Dinge am Straßenrand richtet, diese in ihrem Studio beobachtet und neu kombiniert.
In Deutschland stellt Betye Saar zum ersten Mal aus. In den USA hingegen ist sie seit Jahrzehnten anerkannt und vielfach ausgezeichnet worden. Vielleicht ist es auch ihren aktuellen Ausstellungen in den USA geschuldet, dass die Präsentation im Museum Ludwig lediglich ein halbes Dutzend kleinformatiger Werke (darunter Druckgraphiken) aus dem Zeitraum 1965-2000 umfasst und das aktuelle Schaffen ausspart. Exponiert hängt die Erwerbung „The Divine Face“ (1971). Sie besteht aus Schlangenhaut, Schinkenknochen, Pfauenfedern und Glasperlen, Schnüren und Kuhhaut, versehen mit Farbe und Schrift. Im Zentrum befindet sich, umfasst von sternförmigen Spitzen, ein Gesicht; ein Auge blickt auf die Erde und eines Richtung Himmel, wie zur Erinnerung und wie schon im Blick auf ein Jenseits. Die Assemblage passt vorzüglich in den Sammlungsbestand, weil sie einen ganz anderen Ton anschlägt als die glatten konsumkritischen Reproduktionstechniken der Pop Art-Stars im Museum, auf andere Weise entlarvend ist und sich nun der Transzendenz und den People of Color zuwendet.
Dazu hilft der Katalog mit zwei Abbildungen ihrer Werke um 1970 weiter. Das eine zeigt ein afroamerikanisches Mädchen, das – ausgeschlossen – sein Gesicht und die Hände gegen eine Fensterscheibe presst. Das andere zeigt als Nippesfigur eine afroamerikanische Haushaltshilfe, davor wächst eine schwarze Faust aus dem Boden, und die Haushaltshilfe hält in der einen Hand einen Wischmob und in der anderen ein Maschinengewehr … Aber sachte, sagt Betye Saar im Interview im Katalog und hält aller Vereinnahmung für Feminismus und Genderfragen entgegen, dass das damals doch keine militante Anklage war. Und wichtig sei ihr heute, dass ihre Werke gesehen werden und dass „The Divine Face“ eines Tages von einem Kind wahrgenommen wird: „And then this kid will go home and make it!“
Betye Saar – Wolfgang-Hahn-Preis | bis 12.9. | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Formen im Raum
Isamu Noguchi im Museum Ludwig
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21