Die Anspannung, die sich allmählich in ihrem Ausdruck bemerkbar macht, kann Anne Luise Müller nicht länger verbergen. Zunächst ist da eine Dame aus dem Publikum, die wissen möchte, warum die Politik dem neuen Besitzer des Gaffel-Hauses am Eigelstein nicht genügend Druck gemacht habe, damit er seine Immobilie nicht in ein Hotel, sondern in Wohnraum umwandle. „Noch leben wir in einem Land, in dem Eigentum geschützt ist!“, entgegnet Müller, die an diesem Abend als Leiterin des Stadtplanungsamtes im Haus der Architektur Köln Fragen aus dem Publikum beantwortet, sichtlich gereizt. Über 100 potenzielle Bauflächen in der gesamten Stadt hat ihr Amt untersucht, und ein Teil dieser Arbeit stößt nicht bei allen Anwesenden auf Begeisterung. Endgültig scheinen die Stricke jedoch zu reißen, als eine zweite Dame behauptet, Müllers Amt habe bei der Planung von neuem Wohnraum geschützte Grünflächen mit einbezogen. „Ich bin sehr verärgert“, sagt Müller. „Sie tun so, als wären wir im rechtsfreien Raum.“
Freiraum gegen Wohnraum
Bereits der Name der Veranstaltung, unter dem sich die ReferentInnen und etwa 50 Interessierte eingefunden haben, macht deutlich, dass da ein beinahe unüberbrückbarer Konflikt besteht. Jeden Dienstag um 19 Uhr lädt das Forum für Architektur zu einer Stunde Baukultur, an diesem Abend besonders provokant mit: „Köln braucht Wohnungen – aber bitte nicht in meiner Nachbarschaft!“. Man fühlt sich ertappt, möchte sich rechtfertigen. Denn eine Positionierung ist gefragt – vor oder nach dem „aber“. Konfliktpotenzial birgt offenbar die Tatsache, dass sich die meisten auf beiden Seiten sehen. Ganze 66.000 neue Wohneinheiten werden bis zum Jahre 2030 in Köln benötigt. Über 30.000 Wohneinheiten befinden sich bereits in der Umsetzung. Der Kölner Stadtrat gab am 20. Dezember grünes Licht für den Bau von 16.000 neuen Wohneinheiten. Immer noch besteht eine Deckungslücke von etwa 20.000 Einheiten.
Soziales Pulverfass
Der Titel der Veranstaltung scheint auch Michael Frenzel, stellvertretender Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses des Stadtrates, Kopfschmerzen zu bereiten. Denn dieser suggeriere, dass die BürgerInnen ein Problem darstellen. Stattdessen sei dieser breite Diskurs gerade erwünscht. Noch mehr Kopfschmerzen bereitet ihm jedoch die Gefahr einer sozialen Segregation, wenn innerhalb der nächsten zwölf Jahre nicht genug Wohnraum geschaffen werde. Der gering verdienende Teil der Bevölkerung würde so immer weiter ins Abseits gedrängt werden, so Frenzel, „Städtebau ist daher für uns auch immer eine sozialpolitische Frage“.
Mit „uns“ ist die Kölner SPD gemeint, die im Dezember gegen den besagten Beschluss der Kölner Grünen, CDU und FDP im Stadtrat stimmte. Als „unsozial, ungerecht und mutlos“ hatte die SPD den Beschluss kritisiert, als ungenügend angesichts der akuten Lage. Dass etwa in Lindenthal bis 2029 lediglich 15 neue Wohnungen entstehen sollen, stößt bei Frenzel auch noch an diesem Abend auf Unverständnis, während Müller dies mit der regionalpolitischen Relevanz des Viertels begründet – wobei offen bleibt, worin diese genau besteht. Eine weitere Unstimmigkeit zwischen Frenzel und Müller: Während letztere das Umland Kölns verstärkt in die Verantwortung für die wachsende Stadtpopulation ziehen möchte, entgegnet der SPD-Mann: „Die sagen: Köln schafft es nicht annähernd seine Vorgaben zu erfüllen, warum sollten wir das tun?“
Bürgerinitiative „Grüne Lunge Köln“
Zu Frenzels Linken sitzt an diesem Abend außerdem Barbara Burg von der Bürgerinitiative „Grüne Lunge Köln“, die nicht nur sitzplatztechnisch mit Frenzel ganz auf einer Linie zu sein scheint. Zumindest lässt dies sein zustimmendes Nicken erahnen, als Burg vorgibt, der neue Masterplan des Stadtrates ziehe Flächen in Betracht, die quer durch den historischen Schatz der Stadt liefen: „Da wird das Tafelsilber von Köln angesägt!“ In erster Linie jedoch geht es der Initiative darum, so viel Grünflächen wie möglich zu erhalten. Das Bauen auf dem inneren Grüngürtel in Nippes sei etwa aus Gründen des Klimaschutzes ein No-Go. Die Grünfläche schaffe durch Erhöhung der Verdunstung und einer daraus resultierenden Abkühlung Abhilfe angesichts der Hitzeinseln, die sich in Innenstädten bilden können.
Burgs Vorschlag stattdessen: ungebrauchtes Bahngelände zurückfordern und auf etwa durch Supermärkte versiegelte Flächen zurückgreifen. Allein durch eine Innenverdichtung der Stadt, etwa in Form von Aufstockungen, sei außerdem eine Wohnbedarfsdeckung von 10 bis 17 % möglich.
Ähnlich sehen das Stimmen aus dem Publikum: Das Problem des gewerblichen Leerstands sei etwa noch immer ungelöst. Geht nicht, entgegnet Müller. Nicht überall, wo Leerstand herrscht, kann gebaut werden. Flächen von der Bahn zurückfordern? Geht auch nicht. Das „Warum“ bleibt aufgrund des knappen Zeitrahmens, den sich die OrganisatorInnen gesetzt haben, manchmal auf der Strecke. Oder es ist für den Laien – wie oft zuvor an diesem Abend – in einer dunklen Wolke aus Expertenchinesisch nicht ohne weiteres herauszufiltern. „Partizipation“ ist ein Stichwort, das immer wieder fällt. Im Haus der Architektur ist das nicht immer so ganz einfach. Was spätestens um 20 Uhr jedoch jeder verstanden haben wird, und was auch Ina-Beate Fohlmeister vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik bei ihrer einführenden Präsentation der Sachlage aussprach: „Wir stehen unter großem Druck!“
„Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof | www.hda-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Elend überwinden
Arche für Obdachlose sammelt Hilfsgelder – Spezial 11/21
„Angewandte Stadtentwicklung von unten“
Stadtaktivistin Meryem Erkus über den Ebertplatz – Interview 07/21
„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22