Wünsch dir was! Wer sehnt sich nicht nach der Erfüllung seiner Sehnsüchte? Wünsche sagen viel über den Wünschenden aus: Sie machen deutlich, wo derjenige sein Lebensglück zu finden hofft, sei es in der Liebe, in der Unabhängigkeit, im Wohlstand oder in ideellen Werten. Und manch einer lässt sich von seinen eigenen Wunschvorstellungen korrumpieren und in den Wahnsinn treiben, so wie es Strawinsksy in satirisch grotesker Weise in seiner Oper aufzeigt, die 1951 in Venedig uraufgeführt wurde.
Tom Rakewell ist kein klassischer Opernheld, sondern ein Durchschnittstyp aus der Provinz. Die Welt scheint ihm offen zu stehen, als er den Pakt mit Nick Shadow (nomen est omen) eingeht, der ihm eine glänzende Karriere in Aussicht stellt. Er lässt seine Geliebte Anne Trulove sitzen und bricht nach London auf. Drei Wünsche stehen ihm frei – Geld, Freiheit und Allmacht – die alle drei in Erfüllung gehen, doch Tom wird dadurch nicht glücklich. Seine Geschäfte stürzen ihn in den Ruin, die Gesellschaft lässt ihn fallen, und er sehnt sich nach Anne zurück. Eines Tages will Nick Shadow auch noch für seine Dienste entlohnt werden und verlangt nichts weniger als Toms Seele. Tom pokert mit ihm um sein Seelenheil und gewinnt, Nick schlägt ihn aus Rache mit Wahnsinn. Tom endet im Londoner Irrenhaus, hält sich für Adonis und sieht in Anne, die ihn ein letztes Mal besucht und Abschied nimmt, seine Geliebte Venus.
Strawinsky regte ein Werk der Bildenden Kunst zu seiner Oper an, ein Novum in der Operngeschichte: Als er die gesellschaftskritische Kupferstichserie „A Rake‘s Progress“von William Hogarth aus den frühen Dreißiger Jahren des 18. Jahrhundert sah, wusste er sogleich, ein Thema für eine Oper gefunden zu haben. Hogarth prangert in seinen satirischen Bildern, ganz im Sinne der Aufklärung, London als modernes Sündenbabel an. Tom ist keine mit individuellen Zügen ausgestattete Figur, sondern der Prototyp eines Wüstlings, auf den Hogarth seine allgemeine Zeitkritik projiziert.
W.H. Auden und sein Lebensgefährte Chester Kalman haben aus dem historischen Sujet eine zeitgenössische Opernhandlung entwickelt und durch das literarische Spiel mit Nursery Rhymes, balladeske Formen und antikisierende Verstraditionen eines der brillantesten und geistreichsten Libretti in englischer Sprache geschaffen.
Diesen Rückgriff auf ältere literarische Formen vollzieht Strawinsky in seiner Komposition nach: Die barocke Rachearie im Stile eines Händel findet sich ebenso dort wie die Kavantine im Verdi-Kolorit. Die Orchester- und Sängerbesetzung ist mit der von Mozarts „Cosi fan tutte“ vergleichbar. Die Friedhofsszene, in der Tom um sein Leben pokert, ist ebenso wie das Schlussensemble an Mozarts „Don Giovanni“ angelehnt. Diese musikalische Doppelbödigkeit schafft eine ironische Distanz zu den Figuren und ihren Leidenschaften, die an das epische Theater erinnert. In diesem Sinne löst sich der Epilog von der Handlung, alle Mitwirkenden treten aus ihren Rollen heraus und richten sich mit ihrem augenzwinkernden, moralisierenden Kehraus direkt an das Publikum: „Für faule Hände, Herzen und Köpfe findet der Teufel eine Beschäftigung, ihr lieben Herren, ihr schönen Damen, für euch und für euch!“
„The rake’s progress“ I 8./27./29.6./1.7. I Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Egomanie der Liebe
Anno Schreiers Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ – Opernzeit 02/19
Die Gesellschaft braucht Erlösung
Über Wagners „Götterdämmerung“ – Opernzeit 10/18
Der Außenseiter und das Meer
Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“ – Opernzeit 07/18
Der gierige Jude aus Nibelheim
Dietrich Hilsdorf inszeniert Wagners „Rheingold“ – Oper in NRW 10/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Die unheilige Allianz von Staat und Religion
Verdis Oper „Don Carlo“ – Opernzeit 02/17
Der Totentanz des 20. Jahrhunderts
„Der grüne Tisch“ in Düsseldorf als Kommentar zur Gegenwart Europas – Tanz in NRW 03/16
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21