Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich ganz leicht zu erraten. Wenn plötzlich alles auf den Kopf gestellt wird, möchte ich wenigstens Schuhe anhaben.
Und das ist schnell passiert!
Das Leben ist voller Unwägbarkeiten – es kann leicht passieren, dass man ausrutscht und im Rettungsboot landet. Alles im Rahmen des Möglichen.
Oder man beschließt, eine strenge Diät zu halten, stolpert dann aber über ein Kochbuch und fällt genau mit dem offenen Mund auf ein Stück Schokotorte.
Wenn Worte meine Kolumne wären
Nicht auszuschließen, dass man seinen zerebralen Durchfall gesanglich auslebt und dabei wirkt wie Schlumpfine auf Crystal Meth – und plötzlich ist man auf Platz Eins der Deutschen Singlecharts. Dann flext einem der Bravo-Fotoredakteur per Photoshop die Akne aus dem possierlichen Durchschnittsgesicht, und unerwartet stellt man fest, dass man aussieht wie Tim Bendzko. Bedauerlicherweise liegt das dann wohl daran, dass man Tim Bendzko ist – die menschgewordene Nahtoderfahrung für alle, die zwischen den Ohren mehr als Haferbrei haben.
Wenn Worte meine Sprache wären, dann wären Zahlen wohl mein Mathe.
Aber lassen wir den Mann. Wenn er es eben darauf anlegt, sein Talent darauf zu verwenden, noch sicherer auf jedem Kindergeburtstag gespielt zu werden als Topfschlagen, bitte schön. Er ist ja jetzt schon beliebter als Selbstmordversuche in der Vorweihnachtszeit. Möge irgendeine übergreifende Wesenheit seinen Charakter mit Olivenöl beträufeln, auf dass er sanft durch seine Biographie gleite.
Rot sehen, Schwarz sehen, Blau sein
Ich trage ja lieber eine Mütze.
Man weiß ja nie! Wie schnell passiert es, dass man seinen Job als Kolumnist verliert, weil man Witze über Selbstmordversuche und Kindergeburtstage in einem Absatz unterbringt?
Und dann muss man seinen Körper auf unzureichend ausgeleuchteten Seitenstraßen für den Gegenwert eines Sparkassen-Kugelschreibers feilbieten. Schicksal – deine Fratze zieren rehblutrote Schreibgeräte!
Rehblutrote Schreibgeräte!
Leicht passiert es, dass man weniger in sein eigenes Leben passt, als IronMan in die Sicherheitskontrolle im Flughafen.
Piep.
Alles wird anders. Genießt es trotzdem, denn wie sagt der Weise: Nach dem Regen kommt der Hagel …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine Ode an Slamjamin
Jubiläums-Ausgabe von „Reim in Flammen“ – Bühne 11/18
Begleiterscheinungen der Melancholie
Der Kölner Comedy-Einzelgänger Alexander Bach – Bühne 04/18
Die Tradition der Rebellion
Büchner-Presiträger Jan Wagner im Literaturhaus – Literatur 11/17
Kultur im Wandel
Podiumsdiskussion anlässlich 20 Jahren Kulturrat NRW – Spezial 12/16
Wenn das Lachen verstummt
„The word is not enough“-Poetry Slam am 15.11. im Blue Shell in Köln
Die Schlacht der Wörter
10-jähriges Jubiläum von „Reim in Flammen“ in Köln – Bühne 10/15
Reden ist Silber und Geigen aus Holz
Der „Slam ohne Grenzen“ feiert im Limes seinen zweiten Geburtstag
Rhein-Battle
Poetry Slam „Reim in Flammen“ im Millowitsch Theater am 1.8.
Klappe halten, wenn der Poet spricht
Poetry-Slam „The Word is not enough“ im Blue Shell am 20.7.
Pilze für die Leiste
Sebastian23 zählt an: Dreiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 08/12
Die Kindheit ist kompostierbar
Sebastian23 zählt an: Zweiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 07/12
Rindfleisch ist die Dummheit der Seifenblase
Sebastian23 zählt an: Einundzwanzig – die Video-Kolumne – Poetry 06/12
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25