Sandra Nettelbeck hat für ihren neuen Film „Mr. Morgan’s Last Love“ ein internationales Starensemble um Sir Michael Caine, Gillian Anderson und Clémence Poésy in die Kölner Studios gelockt.
Bekannt wurde der 1975 geborene Christian Ulmen als MTV-Moderator. Seit seiner Titelrolle in „Herr Lehmann“ (2003) ist er auch als Schauspieler tätig.
Dirk Lütter, Jahrgang 1970, lernte in Berlin Kamera, bevor er an der Kunsthochschule für Medien in Köln Regie studierte. Nach einigen prämierten Kurzfilmen ist „Die Ausbildung“ sein Kinodebüt.
Als Eröffnungsveranstaltung zum ifs-Synchronworkshop diskutierte Susanne Grüneklee mit Synchronsprecherin Claudia Urbschat-Mingues und Synchronregisseur Bernd Nigbur.
In der seit zwei Jahren in Köln veranstalteten Reihe „Grünes Kino“ präsentierte der NRW-Landtagsabgeordnete Arndt Klocke Cyril Tuschis Film über den politischen Gefangenen.
Zum elften Mal lenkte Filmplus in Köln das Interesse auf die stille Kunst des Editings – und zum ersten Mal fand in diesem Rahmen das Forum für Tongestaltung statt, auf dem ebenfalls ein Siegerfilm gekürt wurde.
Warum sich die Mühe machen, eine gute Geschichte zu erfinden? Diese Frage steht seit über zwölf Jahren regelmäßig während des Dokumentarfilmfestivals Stranger than Fiction im Raum.
Sabine Bernardis Debüt „Romeos“ kommt am 8.12. in die Kinos. Die FSK hat ihn ab 16 freigegeben – mit einer fragwürdigen Begründung. Die Regisseurin sprach mit choices über die Entscheidung.
Von „Samson und Delilah“ bis „Q“, von „Der Schrecken vom Amazonas“ bis „Saw II“: eine Übersicht zensierter Kinoplakate aus sechs Jahrzehnten. Präsentiert von choices.de und kinoart.net
Die Bedeutung von Fernsehserien für unser ästhetisches Erleben wird immer größer. Das Symposium „Besser als Kino?“ trägt dem Rechnung.
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24