Mit dem sechsten „Tag des guten Lebens“ kehrt die Bürgerinitiative zurück nach Ehrenfeld, wo 2013 alles begann. „Nachbarschaft macht Zukunft” heißt es am Sonntag, den 15. September in einem großen autofreien Bereich zwischen Ehrenfeldgürtel, Helmholtzstraße, Äußerer Kanalstraße und Subbelrather Straße. Bestimmte Straßenzüge sind dabei aktuellen Ideen und Projekten zu Ernährung, Demokratie, Handel oder Mobilität gewidmet; es soll diskutiert und mitgemacht werden.
choices: Martin, wer steckt hinter dem Tag des guten Lebens in Ehrenfeld?
Martin Herrndorf: Eine engagierte Gruppe von Bürgern aus ganz Köln – deswegen wandert der Tag des guten Lebens ja auch durch die Stadtviertel. Dazu 130 Organisationen und ein Trägerverein, der Institut Cultura 21 e.V., den wir mittlerweile auch übernommen haben. In Ehrenfeld sind wir natürlich nochmal besonders verankert, aber auch in anderen Stadtvierteln gibt es viele Menschen, die uns verbunden sind, Aktionen beim Tag des guten Lebens machen und so weiter.
Sein Zweck?
Mit dem Tag des guten Lebens verfolgen wir eine ganze Reihe an Zielen – weil ja auch die Krisen, in denen unsere Gesellschaft steckt, alle verbunden sind. Wir wollen Menschen an bürgerschaftliches Engagement heranführen, wir wollen Netzwerke in den Stadtvierteln sichtbar machen und stärken, wir setzen uns für eine Mobilitäts- und Ernährungswende sowie für solidarischen, fairen Konsum ein. All das machen wir nicht nur am Tag des guten Lebens und auch nicht alleine.
Hat der Tag des guten Lebens schon Schule gemacht?
Wirkliche Tage des guten Lebens hat es bisher nur in Köln gegeben. Wir sind aber in Kontakt mit Initiativen aus ganz Deutschland, die ähnliche Ziele verfolgen und bieten am Samstag vor dem Tag des guten Lebens auch einen „Transfer-Workshop“ an. Es nehmen Menschen aus Bochum, Berlin, Main, Fürth und Wuppertal teil. Zudem beteiligen wir uns an einem deutschlandweiten Netzwerk.
Was sind in diesem Jahr die aus eurer Sicht zentralen Programmpunkte?
Zentral ist für mich erstmal die Erfahrung an sich – der Freiraum und die leeren Straßen, zum anderen das vielfältige Miteinander überall, das man entdecken kann, wenn man sich auf den Tag und seine Dynamik einlässt. Neu sind dieses Jahr unsere „Kulturflecken“, wo man den öffentlichen Raum nochmal ganz anders erleben kann, auch über Installationen und Performances. Ansonsten hat ja jeder seine persönlichen Highlights – ich freue mich auf die Wanderbaumallee, auf Mitmaten [„Wir, eine Gruppe von Argentiniern, teilen ein bisschen was von unserer Mate Kultur“, Anm. d. Red.] und auf die silent disco zum Abschluss.
Was passiert derzeit in Ehrenfeld und wie beurteilst du dort die aktuellen CityLeaks-Aktionen?
Der Druck im Immobilienmarkt ist krass gestiegen – wie man an Neubauten für 6000 Euro pro m² sieht, die dann mit dem bunt-dynamischen Image des Stadtteils vermarktet werden. Gentrifizierung passiert ja nicht mit einem Knall, sondern über viele Jahrzehnte – über Neuvermietung, Sanierung etc. Für CityLeaks gilt das gleiche Paradox wie vielleicht auch für uns als Tag des guten Lebens: Wir setzen uns für den Stadtteil ein und sind damit ein Teil des Aufwertungsprozesses. Natürlich thematisieren wir beide Vertreibung und Verdrängung, sind aber sowohl Antreiber als Betroffene, wir wohnen ja auch irgendwo und man verdient woanders deutlich besser als in kreativ-weltverbessernden Projekten. Aus der Dynamik kommt man nur schwer raus. Großen Respekt habe ich zum Beispiel vor dem Mode Kollektiv, die mit ihrem Laden ins Görlinger-Zentrum in Bocklemünd gezogen sind.
Ist ein gutes Leben im schlechten möglich?
Es bringt nichts, sich dauernd schuldig zu fühlen. Sich gemeinsam für eine bessere Welt einzusetzen und dabei das Leben zu genießen, bei allen schwierigen Abwägungen, die es da zu machen gibt, das ist für mich ein gutes Leben. Dafür verzichte ich vielleicht dann auch darauf, zum Radfahren nach Mallorca zu fliegen, obwohl die Insel wirklich toll ist. Und genieße das Leben stattdessen hier.
Tag des guten Lebens 2019 | So 15.9. 11-20 Uhr | Ehrenfeld „hinterm Gürtel“ | www.tagdesgutenlebens.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klimaneutrale Stadt
Unterschriften für „Klimawende Köln“
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
„Es geht um reine Spekulation“
Enno Stahl über gestiegene Mieten und seinen Roman „Sanierungsgebiete“ – Interview 02/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20