Tschö, Kögida! Und ja, auch die anderen Gidas schwinden sichtlich dahin. Dank einer schon aberwitzig inkompetenten Führerriege. Dank einer erdrückenden Zahl an Gegendemonstranten. Und dank jener rechten Gruppierungen, die sich nach und nach dem Wohlstandsprotest angeschlossen haben und anschaulich darlegten, dass es keine gemäßigte Islamfeindlichkeit gibt. Was bleibt? Ach ja, die AfD, die ist da ja auch ganz offiziell mitmarschiert. Doch statt weiterhin falschen Patrioten zu folgen, schlagen wir allen Wutbürgern aus der sogenannten „Mitte“, die gern mal gegen Andersglaubende, vor allem aber für mein Auto, mein Haus und mein Boot demonstrieren, vor: Gehen Sie jetzt doch, wo das mit der Pegida abebbt, montags einfach mal ins Kino! Da werden regelmäßig Filme gezeigt, die sich in aller und vor aller gebotener Vielfalt auch mit Ihren Themen auseinandersetzen.
Filme, die erkenntnisreiche Alltagseinblicke in die nahe oder ferne Fremde gewähren, so wie in diesem Monat das äthiopische Gesellschaftsdrama „Das Mädchen Hirut“, die französische Tragikomödie „Heute bin ich Samba“ oder das Sozialdrama „Bande de filles“. Filme, die schmerzhaft oder humorvoll, fiktional oder dokumentarisch, aber immer lebensnah vom anders und woanders erzählen. Und im Umkehrschluss zugleich davon, wie gut es uns doch eigentlich geht. Eben dies immer wieder vor Augen zu führen, ist sichtlich notwendig. Das Sozialexperiment „The Third Wave“, das 1967 in den USA durchgeführt wurde und die menschliche Verführbarkeit samt Sündenbockmechanismen durchexerzierte, wurde 1981 fürs Fernsehen verfilmt, der Roman dazu ist hierzulande längst Schullektüre. Im Jahr 2000 folgte ein Musical und 2008 der deutsche Kinofilm „Die Welle“. Pegida ist eine Welle.
Wer Lügenpresse sagt, der sagt vermutlich auch Lügenkino. Und ja, wir geben zu: Das Kino lügt! Jeden Tag aufs Neue, wenn es uns zum Beispiel von Reisen durch unendliche Weiten oder nach Mittelerde erzählt. Das ist reine Fantasie, das sind lose Behauptungen. So wie Pegida-Parolen lose Behauptungen sind. Nur gelingt es dem Kino zumeist, innerhalb seiner losen Behauptungen auch Wahrhaftigkeit zu manifestieren. Erst recht aber wahrhaftig ist die große Leinwand, wenn sie unendliche Weiten und Mittelerde hinter sich lässt und sich lebensnah gibt, wenn sie vom hier und dort erzählt im gestern oder heute. Dann kann Kino unmittelbar Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und meinungsbildend sein. Im Kinosessel, im Austausch nach dem Besuch, in der Filmkritik. Und ja, Filme können missbraucht werden, können Groll schüren und Gift und Galle. Doch darauf haben Gott und Allah sei’s gedankt nicht zuletzt unsere Kinobetreiber ein Auge, die für uns allwöchentlich ihr Programm zusammenstellen und streitbare Filme kritisch begleiten.
So verschiedentlich die Spielstätten ausgerichtet sind und so unterschiedlich die Geschmäcker sein können, die sie bedienen, so haben sie am Ende doch eines gemeinsam: Ihre Tore stehen allesamt sperrangelweltoffen. Hereinspaziert, Kulturen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025