Es währte nicht lange. Erst im Dezember 2019 beschloss Österreichs Parlament mit den Stimmen von SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS ein Total-Verbot des Unkrautgifts Glyphosat. Bis die Europäische Kommission ihren Einspruch einlegte. Aus ihrer Sicht sei ein totales Verbot des chemischen Unkrautvernichtungsmittels nicht mit geltenden EU-Recht vereinbar, so die Argumentation. Österreich legte die Gesetzesvorlage im Mai 2020 in Brüssel ein. Hintergrund ist das sogenannte Notifizierungsverfahren der Europäischen Kommission. In diesem verpflichten sich die EU-Mitgliedsstaaten, die Kommission über bestimmte, binnenmarkt-relevante Gesetzesänderungen in Kenntnis zu setzen. Nach der Übermittlung beginnt eine Sperr- oder Stillhaltefrist.
In diesem Zeitraum ist es Österreich als vorlegenden Mitgliedsstaat untersagt, den betreffenden Rechtsakt in Kraft treten zu lassen. Wiens ökologischer Alleingang steht damit vorläufig auf der Kippe. Den Gesetzesentwurf für ein nationales Glyphosat-Verbot brachte die SPÖ ein, während die rechts-konservative ÖVP auf eine Unvereinbarkeit mit EU-Recht verwies. Die Regierungspartei, die auch das österreichische Landwirtschaftsministerium stellt, sieht sich durch die Argumentation der EU-Kommission in ihrer Haltung bestätigt: Brüssel sah keine Gründe, die spezifisch auf Österreich zutreffen und demnach ein nationales Verbot notwendig machen. Währenddessen kündigte die SPÖ an, am Vorhaben festzuhalten. Die Sozialdemokraten plädieren für einen parteiübergreifenden „Runden Tisch“, an dem Regierung, Opposition, Experten und Expertinnen ein Glyphosat-Verbot initiieren sollen.
Forscher:innen: Wirkstoff „wahrscheinlich krebserregend“
Glyphosat wird in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Industrie eingesetzt. Das in den 1970er Jahren vom US-Konzern Monsanto entwickelte Totalherbizid ist über die europäischen Grenzen hinaus umstritten. Umweltaktivistinnen, aber auch Wissenschaftler:innen stufen den Glyphosat-Einsatz etwa als Ursache des Bienensterbens ein. Gefahren bestehen auch für die Anwender:innen von Glyphosat. So bewertete eine Unterorganisation der WHO, die Internationale Krebsforschungsagentur IARC, das Herbizid als „wahrscheinlich krebserregend“.
Im Juni 2018 kaufte der deutsche Bayer-Konzern für 63 Milliarden Euro Monsanto auf. In den USA folgten bereits 11.200 Klagen, die mit Glyphosat zusammenhängen. Die zuständigen Gerichte entschieden, dass Monsanto für die Krebsrisiken durch das Unkrautvernichtungsmittel haftbar ist. Die Bayer-Tochter musste unter anderem Schadensersatz von über 80 Millionen Dollar an zahlen. Trotzdem hielt die Europäische Union am Einsatz des Herbizids fest. Ende 2017 wurde die Zulassung von Glyphosat um fünf Jahre verlängert. 18 Mitgliedsstaaten unterstützten damals den Vorschlag der EU-Kommission, darunter die Bundesrepublik.
Mittlerweile hat auch Deutschland ein Glyphosat-Verbot auf den Weg gebracht. Bis 2024 soll das Unkrautgift auf den Äckern verschwinden. Bereits in diesem Jahr wurde der Einsatz verringert. In Österreich könnte das Herbizid zwei Jahre früher aus der Landwirtschaft verschwinden. Denn zumindest innerhalb der Europäischen Union ist der Wirkstoff nur noch bis Ende 2022 zugelassen. Ob es noch früher klappen könnte, wird vom Runden Tisch auf Initiative der SPÖ abhängen.
Unfreier Handel - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
forum-fairer-handel.de | Der Verband des Fairen Handels in Deutschland tritt als politische Stimme für weltweite gerechte Bedingungen in Handel und Landwirtschaft ein.
weltkirche.katholisch.de/Portals/0/Dokumente/Transparenz_TI_2010_Ratgeber_NGO_D_neu.pdf | Ausführlicher Ratgeber von Transparency International und Brot für alle. Er klärt darüber auf, wie NGOs Korruption bekämpfen und ihre eigene Arbeit fördern können.
sef-bonn.org/aktuelles.html | Die in Bonn ansässige Stiftung Entwicklung und Frieden versteht sich als Forum für den internationale Dialog und berücksichtigt insbesondere Perspektiven des globalen Südens.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein Paradigmenwechsel“
Juristin Franziska Humbert über das neue Lieferkettengesetz
„Das Gesetz umsetzungsfähig machen“
Unternehmer Bertram Kawlath über das neue Lieferkettengesetz
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?