Kurz vor Ladenschluss hat „Die Eiskönigin 2“, unter Kindern besser bekannt als „Anna und Elsa“, mit über sechs Millionen Besuchern den „König der Löwen“ vom ersten Platz gestoßen. Inwieweit die ungewöhnliche FAZ-Videokritik des Autors und Kritikers Dietmar Dath im Prinzessinnenkleid mit Diadem und Zauberstab zum Erfolg beigetragen hat, ist unbekannt. Der Film, über den 2019 wohl am meisten diskutiert wurde, blieb mit gut 4 Millionen Tickets nur der sechste Platz.
Die bestplatzierte deutschen Produktion, Bora Dagtekins „Das perfekte Geheimnis“ kommt mit 4,8 Millionen verkauften Tickets noch davor auf Platz vier. Damit haben Dagtekin und sein Stammdarsteller Elyas M‘Barek bewiesen, dass sie auch ohne Göhte die Goldesel des deutschen Films sind. Der erste deutsche Arthausfilm, als Debüt eine absolute Überraschung, kommt mit knapp 600.000 verkauften Tickets auf Platz 43 und ist in diesem Jahr der erfreuliche deutsche Beitrag für den Auslands-Oscar. Nora Fingscheidts „Systemsprenger“ ist nicht nur ästhetisch gewagt und thematisch bedeutsam, sondern auch in der Branche ein Systemsprenger. Der Low Budget-Film lief nach dem Berlinale-Erfolg Anfang 2019 bundesweit in knapp hundert Kinos und hat schnell ein Vielfaches seiner Produktionskosten eingespielt. Man kann also einiges anders machen, und doch an der Kinokasse Erfolg haben.
Man kann auch alles richtig machen und an der Kinokasse nicht ganz so erfolgreich sein wie ein mittelmäßiger Blockbuster: Künstlerisch begeisterten uns im vergangenen Jahr Filme wie „Border“, „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, „Mein Leben mit Amanda“ oder „Gelobt sei Gott“. Außerdem viele asiatische Filme wie „Burning“, „Asche ist reines Weiß“ oder „Parasite“ und lateinamerikanisches Kino wie „Birds of Passage“, „Nuetro Tiempo“ oder „La Flor“. Und nicht zuletzt größere anglo-amerikanische Produktionen wie „Stan & Ollie“, „Judy“, „The Favourite“, „A Toy Story“ oder ‚der neue Tarantino‘ ...
In Berlin sind jetzt schon jetzt alle Augen auf die 70. Berlinale gerichtet. Nicht nur, weil es ein großes Jubiläum ist, sondern auch wegen personeller Änderungen. Nach 18 Jahren unter der Leitung von Dieter Kosslick ist dies die erste Ausgabe unter der neuen Leitung von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek. Keine leichte Bürde, auch wenn Kosslick nicht nur Lob für seine Festivalpolitik erhielt. Die Retrospektive ist dem Regisseur King Vidor gewidmet, die Hommage würdigt Helen Mirren, Jeremy Irons ist der schon jetzt kritisch diskutierte Präsident der Wettbewerbsjury. Die Filme des Wettbewerbs standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, sie sollten zum Jubiläum und Antritt der neuen Leitung aber alles andere als Durchschnitt sein. Sicher ist: Es wird mit „Encounters“ einen zusätzlichen Wettbewerb geben, der sich ganz den „neuen Stimmen des Kinos“ verschreibt. Ob es dann noch solche Systemsprenger wie Nora Fingscheidts Debüt in den Hauptwettbewerb schaffen? Andererseits: Bei den „Encounters“ laufen Filme, die zuvor in der Sektion Panorama ohne Aussicht auf eine Ehrung gelaufen wären ... Die Diskussion ist eröffnet!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25