Willkommen im Allerheiligsten! An der Rückwand einer Art Fanclub-Höhle prangt eine Tipp-Tabelle und in Kreideschrift „Hennes V", dazwischen ein gehörnter Schädel und rotweißer Schal. Der Altar davor ist üppig mit Heiligenstatuen, mehr oder weniger jecken Masken, FC-Reliquien und anderen lokalen Memorabilia dekoriert – ein Schrein der kölschen Quintessenz, vor dem sich in Andacht drei Männer und eine Frau versammelt haben. Das Paar und zwei seiner Freunde trauern jedoch nicht um den verblichenen Geißbock, sondern um einen zu früh aus dem Leben geschiedenen Thorsten. Man prostet einander zu und erzählt Anekdoten über den Verstorbenen, andere (flüchtige) Bekanntschaften und blickt sinnierend auf Begebenheiten in den eigenen Biografien.
Marcus Seibert (Bühnenfassung) und Heinz Simon Keller (Regie) haben Navid Kermanis Roman „Vierzig Leben" zu einem knapp anderthalbstündigen Geschichtenreigen ausgedünnt. Die mal skurrilen, mal bitteren Miniaturen überspannen eine Themenvielfalt von Rückenschmerzen bis Beziehungsproblemen, von Backgammon über Whisky-Konsum bis zu Adorno und scheuen auch vor heiklen Themen wie Vergewaltigung oder Kindstötung nicht zurück. Das alles ist explizit in Köln angesiedelt, doch die berüchtigte fröhliche oder melancholische Heimattümelei ergibt sich daraus nicht. Die Erzählungen erheben sich als Betrachtungen über das allgemein Menschliche vielmehr auf eine universelle Ebene.
Der dramaturgische Rahmen dafür ist schlüssig, die inhaltliche Komplexität und das Gewicht des analytischen Sammelsuriums hingegen bremsen eine Handlung im üblichen Sinn aus, so dass die Figuren auf der Stelle treten. Dass die Schauspieler immer wieder zu Tableaux vivants erstarren, ist insofern eine treffende Visualisierung. Sie müssen weniger interagieren und Konflikte austragen, als dass sie den wortgewaltigen, poetischen Text zu bewältigen haben – was ihnen durchweg gut gelingt. So überzeugt die Theateradaption handwerklich und macht neugierig auf ihre Vorlage. Dass dieser literarische Stoff allerdings unbedingt auf eine Bühne gehört, davon kann die Inszenierung nicht überzeugen.
„40 Leben – Kölner Geschichten" | R: Heinz Simon Keller | 11.10., 17.10., 25.10., 29.10. 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24