Dass Rassismus auch nach der Regentschaft des Nationalsozialismus in Deutschland Tradition hat, offenbart die aktuelle Ausstellung „UN|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland“ im NS-Dokumentationszentrum Köln. Fotograf Mark Mülhaus bereiste dafür in den vergangenen zwei Jahren mehr als 30 Orte in der Bundesrepublik, an denen seit Ende des Zweiten Weltkriegs rassistische oder antisemitische Taten verübt wurden. Integriert in das Ausstellungsprojekt waren zudem Studierende des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ an der Technischen Hochschule Köln sowie Neuntklässler:innen der Max-Ernst-Gesamtschule aus Bocklemünd/Mengenich.
Großformatige Aufnahmen von unscheinbaren Plätzen zeigen dabei nicht etwa verwundete und tote Körper oder verwüstete Stätten sondern unscheinbare leere Plätze, Straßen, Hauseingänge, einstige Notaufnahmestellen für Asylsuchende sowie geschlossene Gastrobetriebe, an denen es zu Anschlägen kam. Die Besucher:innen geraten unwillkürlich in ein Labyrinth aus Bildnissen, die durch ihre Stille und ihre Tristesse fühlbar werden. Auf der Rückseite der auf Stelen installierten Visualisierungen finden sich konkrete Informationen zu Brand- oder Sprengstoffattentaten, etwa in Mölln (1992), Hoyerswerda (1993) aber auch West-Berlin (1970), Wald-Michelbach (1951) und Nürnberg (1947). Die Texte sind dreisprachig in Deutsch, Englisch und Türkisch verfasst. Alle Stationen sind mittels integrierter Audiodateien und QR-Codes multipel nutzbar. In einem zweiten Raum beschäftigt sich das Haus mit lokalen Geschehnissen aus Köln. Hier werden die Ereignisse in den Stadtteilen Bilderstöckchen, Weidenpesch (1993) sowie Humboldt/Gremberg (1994) fokussiert. In einer rund 20-minütigen Video-Dokumentation kommen darüber hinaus Betroffene und Angehörige der Opfer des Nagelbombenanschlags auf der Mülheimer Keupstraße (2004) zu Wort, bei dem 22 Menschen zum Teil schwer verletzt wurden. Der portofreie Direkt-Versand ausliegender Motiv-Postkarten bietet vor Ort die Möglichkeit, an eine nach wie vor existente Tradition des Hasses in Deutschland zu erinnern. Die Ausstellung wird von öffentlichen Führungen, Workshop-Angeboten, Podiumsdiskussionen, einer Buchvorstellung und Lesungen begleitet. Als Kooperationspartner fungiert die Bundeszentrale für politische Bildung.
„UN|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland“ | NS Dokumentationszentrum Köln | bis 13.8. | www.nsdok.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Eine Geschichte des Hasses
„Un|Sichtbarer Terror“ im NS DOK
Geschichte hinter den Bildern
„Unsichtbarer Terror“ im NS-DOK
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22