Bernard-Maria Koltès’ „Kampf des Negers und der Hunde“ ist rund 30 Jahre alt. Es geht nicht nur um Kolonialismus, sondern auch um Würde, Sehnsucht, Macht und das Bild vom anderen. Genau das arbeitet die Inszenierung von Björn Gabriel heraus. Zwei französische Ingenieure – ein nervös-gefährlicher, ein entscheidungsstark-ruhiger – bauen in Afrika eine Brücke. Dazu brauchen sie afrikanische Arbeiter. Cal, der nervöse Weiße, erschießt einen, als der früher nach Hause will und ihm vor die Füße spuckt. Er lässt die Leiche verschwinden. Koltés’ Stück setzt ein, als Alboury die Franzosen auffordert, den Körper des Toten herauszugeben.
Koltés sah die Sprache als „Handlungselement“. Die Inszenierung im Theater der Keller übersetzt den Text in genaue Körperarbeit. Sie traut der Sprache so wenig wie den medial vermittelten Bildern, die im Hintergrund zeitweise über die Bühne flimmern, untersucht sie aber sehr forschend. Utopien und revolutionäre Gesten werden hier inszeniert ujnd gefilmt, und zwar von Alboury, hier von einer Frau gespielt, die den ganzen Abend als „die Neger“ bezeichnet wird. Sie wird leidenschaftlich gebliebt von Léone, einer schwärmerischen Französin, die eigentlich mit dem ruhigen Horn verheiratet ist. Wie Koltés am Ende die Schwarzen die Weißen erschießen lässt, so schießt Alboury hier Bilder: Sie dokumentiert, was sie sieht, lässt Léones eine Liebeserklärung in die Kamera sprechen und wird wohl am Ende das Bild vom Weißen bestimmen. Die Kamera dient ihr dabei als Waffe.
Die Stärke des Abends sind die Schauspieler und ihr präzises Spiel, das aber auf der kleinen Bühne immer wieder irrsinnig laut wirkt. Alle Weißen zeigen sich zunächst als verschwommener Schattenriss, ihr Körper ist ihre Identität. Léone, das Mädchen im Tutu, sieht dabei aus wie ein schwärmender Spatz, zu ihren Füßen Horn, wie ein hechelnder Hund mit dem Hintern wackelnd. SM-Spiele, stilisierte Freundschaftsinszenierungen und die Haltung „Jetzt aber mal ehrlich“ wechseln so, als würde man durch das TV-Programm zappen. Das Thema, das heute an die Stelle des Kolonialismus rücken könnte – wem gehört das Wasser? – ist klar angedeutet, aber die Lücken muss man selber füllen.
„Kampf des Negers und der Hunde“ nach Bernard-Maria Koltès | R: Björn Gabriel | Theater der Keller | 26./27./28.10., 27./28./29.11. 20.30 Uhr | www.theater-der-keller.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
Einstürzende Bergwelten
„Monte Rosa“ am Theater der Keller – Prolog 02/24
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24