Schon mal eine Flussfahrt bei Nacht erlebt? Während der lit.Cologne ist das möglich. Man sitzt hinter den Fenstern der MS RheinEnergie und sieht das Lichtermeer der Domstadt an sich vorbei ziehen. Sehr romantisch. Dazu liest die Französin Emmanuèle Bernheim einen Text, in dem sie Überlegungen anstellt, wie die Existenz ihres Vaters vom Leben zum Tod befördert werden kann. Auch romantisch. In ihrem neuen Buch „Alles ist gutgegangen“ beschreibt Emmanuèle Bernheim, wie ihr 88-jähriger Vater sie nach einem Schlaganfall bittet, ihm dabei dabei zu helfen „Schluss zu machen“.
Mit der größtmöglichen Präzision versucht die 62-Jährige die Situation im Krankenhaus mit ihrem invaliden Vater zu beschreiben, dessen Bewegungsradius sich darauf beschränkt, in ein Butterbrot zu beißen. Ohne nachzudenken versichert sie ihm sofort ihr Einverständnis. Um dann festzustellen, dass sie keinerlei Vorstellungen davon besitzt, wie diese Hilfe auszusehen hat. Das Buch schildert die inneren und äußeren Konflikte, die sie und ihre Schwester Pascale nun zu bestehen haben. Es kommt der Moment, in dem den beiden die Kontrolle über das ganze Drama verlieren und das Schreiben wird später den Versuch darstellen, das Erlebte so zu sondieren, „dass die Möglichkeit besteht, sich genau an die Ereignisse erinnern zu können“.
Bernheim registriert das Niemandsland der Krankenhäuser, in denen sich diese schicksalhaften Wendungen abspielen und sie lässt uns teilnehmen an ihrem Alltag und dem der Schwester. Alltag ist nicht gefeit vor Banalität. Als alle Formalitäten erledigt sind, sitzen die Schwestern eines Tages mit gezückten Terminkalendern einander gegenüber, um das Sterbedatum für den Vater festzulegen. Während die eine über einen Trip nach Cannes nachdenkt, will sich die andere nicht die Brückentage zwischen den Schulferien zerstören lassen. Ja, Emmanuèle Bernheim folgt ihrem Gebot unbestechlicher Realistik bis zum letzten Satz.
In dieser Klarheit tritt dann jedoch ein wichtiges Moment des Trostes zutage. Der Vater wird noch einmal von einer Woge der Lebensfreude ergriffen, als er erfährt, dass seine Sterbeangelegenheit geregelt ist. Die Töchter beruhigt hingegen die Gewissheit, mit dem Vater gemeinsam ein letztes Abenteuer erlebt zu haben, auch wenn aus dem Titel die pure Ironie spricht. „Alles ist gutgegangen“ wird sich als ein Buch herauskristallisieren, das noch oft zitiert werden wird. Es enthält Humor und eine Aufrichtigkeit, die jeden Anflug von Sentimentalität wie selbstverständlich an sich abgleiten lässt. Trost spendet es aber auch seinen Lesern, weil dieser Bericht Worte für etwas findet, das auch deshalb so quälend erlebt wird, weil sich seine Erfahrung in weiten Teilen der Sprache entzieht. Emmanuèle Bernheim hat der Realität ein Stück Nachdenklichkeit abgerungen, das uns gegenüber dem Todeserlebnis etwas weniger hilflos zurücklässt.
Emmanuèle Bernheim: Alles ist gutgegangen. Deutsch von Hanser Berlin 208 S., 18,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
Schreibtisch mit Rheinblick
lit.Cologne: Niedecken über das Songschreiben – Musik 03/17
Absurditäten, die Solidarität verlangen
Deutsch-türkische Solidaritätsveranstaltung zur „Freiheit des Wortes“ auf der lit.Cologne – Spezial 03/17
Eine Fotografin wie es noch keine gab
William Boyds Roman „Die Fotografin“ – Literatur 03/16
Schnitt ins Herz
Peter Stamm stellt auf der lit.Cologne einen großen Roman vor – Literatur 03/16
Die Einsamkeit eines Kindes
Michael Köhlmeier auf der lit.Cologne mit einem kleinen, wuchtigen Roman – Literatur 03/16
Erotik im Dom
Die lit.Cologne weiß mit ihrer 16. Auflage zu überraschen – Textwelten 01/16
Nicht originell, aber substanziell
Deutsche Gegenwartsliteratur ist besser als ihr Ruf – Textwelten 04/15
Süße Liebe und ekelerregende Gemeinheit
Peggy Parnass kommt zur lit.kid.Cologne – Literatur in NRW 03/15
Amerikaner am Rhein
Die lit.Cologne verspricht ein starkes Programm – Textwelten 03/15
Je suis Michel
Houellebecq im Schauspiel Köln – Theaterleben 02/15
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25