Vor der Pandemie waren die Clubs und Konzerthallen regelmäßig voll. Das ist gut für die Musiker:innen, die schon lange nicht mehr von den rückgängigen Verkäufen ihrer Platten leben können. Noch ist der Konzert-Boom durch die Nachwirkungen der Pandemie etwas angeschlagen, die Konzerte nicht ganz so voll wie vorher, doch die Zeit wird das hoffentlich bald richten. Doch – abgesehen von einem ungewissen Herbst und Winter – schon kommt die nächste Hiobsbotschaft für die Musikbranche. Einer der größten Paketdienste der Welt, DHL, wird Anfang Juni sein Angebot „Warenpost International“ derart verändern, dass durch neue Paketmaße für Schallplatten ein dreimal so hohes Porto wie bisher anfällt. Für viele Plattenlabels und auch Plattenläden könnte dass das Ende bedeuten – und indirekt dann auch auf die Musiker:innen zurückfallen. Eine vom Kölner Plattenladen Drake gestartete und vom Kölner House-Produzenten Andy Vaz unterstützte Petition auf change.org thematisiert die Problematik.
Finanzielle Sorgen machen müssen sich Tocotronic wohl weniger denn je in ihrer fast 30-jährigen Karriere. Sie waren auf jeden Fall wieder sehr hellsichtig, als sie ihr neues, 13. Studioalbum, das am 28. Januar 2022 erschien, „Nie wieder Krieg“ nannten. Auch wenn sie damit einen etwas heiklen Move von Punk („Ein bißchen Krieg“, DAF) zu Hippie oder gar Schlager („Ein bißchen Frieden“, Nicole) machen – es scheint in Angesicht der Weltlage dann doch die richtige Entscheidung gewesen zu sein. Und natürlich kommen Tocotronic mit ihren vielschichtigen und mehrdeutigen Texten nicht wirklich beim Schlager an, vielmehr gibt es eine große Palette vom wunderschön-zarten „Ich tauche auf“ mit Soap&Skin bis zum Gegenpol „Ich hasse es hier“ – im Video mit Helena Zegel, dem Jungstar aus „Systemsprenger“. Also doch Punk … (1.7., 20 Uhr, E-Werk). Der Äthiopier Hailu Mergia hat in den 70er Jahren in der Walias Band Keyboard gespielt. Außerhalb Äthiopiens wäre das inzwischen fast vergessen, denn nach seinem Umzug in die USA hat er danach nur 1985 ein weitgehend unbeachtetes Album veröffentlicht. Dank Labels wie Analog Africa, Strut, Buda Musique und in seinem Fall vor allem Awesome Tapes from Africa wurden in den letzten 20 Jahren neben ihm und Mulatu Astatke viele andere Musiker zwischen Funk, Jazz, Afro Beat und afrikanischer Folklore oder wie hier auch orientalischer Elemente wiederentdeckt (22.7., 20 Uhr, Stadtgarten).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Ein Newcomer und zwei Legenden
Simon Oslender Super Trio in Köln – Jazz am Rhein 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„In den Normalzustand zurück“
Reiner Michalke über die neue Konzertsaison am Stadtgarten – Interview 11/21
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Poetologie, Politik und Unterhaltung
Der Literarische Salon mit Saša Stanišić – Literatur 02/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Wer oder was?
Nicht ganz Unbekannte auf den Open Air-Bühnen – Unterhaltungsmusik 08/22
Wachstumsschub fürs Herzenprojekt
Green Juice Festival in Bonn – Festival 07/22
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22
Musik durch alle Jahrhunderte
33. Romanischer Sommer zum Thema „Schwingen“ – Festival 06/22
Legendäre Künstler zur Open-Air-Saison
KunstRasen in der Bonner Rheinaue – Festival 06/22
Alte Held:innen ...
…nicht immer Altersmilde – Unterhaltungsmusik 06/22
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22