Er ist einer der Shootingstars der internationalen Jazzszene: Der deutsche Pianist und Komponist Simon Oslender. Obschon gerade einmal 24 Jahre jung, kann er bereits auf eine ganz außerordentliche Anzahl hochkarätiger Kooperationen zurückblicken. So spielte er in den vergangenen Jahren unter anderem mit Bill Evans, Randy Brecker, Nils Landgren, Max Mutzke, Ulf Wakenius, Christopher Dell, Lars Danielsson und vielen mehr.
Nachdem er es als Kind zunächst seinem Vater nachtat und mit dem Schlagzeug anfing, entdeckte er wenige Jahre später die Hammond Orgel für sich und nahm im Alter von acht Jahren seinen ersten klassischen Klavierunterricht. Bereits mit zwölf Jahren gewann er gemeinsam mit seinem Freund und Duo-Partner Jérôme Cardynaals die ersten Wettbewerbe und hatte professionelle Auftritte. Zehn Jahre waren Oslender und Cardynaals als Duo unterwegs und brachten in dieser Zeit zwei gefeierte Alben heraus. Diese Erfahrungen ebneten zugleich Oslenders Weg als Solo-Künstler sowie gefragter Sideman. 2020 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album „About Time“, das von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde. In dieser Zeit entstand auch seine intensive musikalische Zusammenarbeit mit einem der besten Schlagzeuger seiner Zeit, Wolfgang Haffner. Gemeinsam mit ihm und dem US-amerikanischen Bassisten Will Lee bildet der 24-Jährige das Simon Oslender Super Trio, dessen Name quasi Programm ist. Hier finden zwei absolute Jazzlegenden und einer der vielversprechendsten Newcomer zusammen.
Gerade erschien das zweite Album mit Oslender als Leader, „Peace of Mind“. „Dieses Album liegt mir besonders am Herzen, weil dessen Entstehung die bei weitem intensivste und tiefgründigste Erfahrung war, die ich in meinem musikalischen Leben bisher machen durfte“, erzählt der Pianist über die neue Platte. Die stimmungsvollen Eigenkompositionen, in denen er schöne Melodien mit fesselnden Rhythmen verbindet, bringt er gemeinsam mit Lee und Haffner nun auch live auf die Bühne und kommt damit Ende Mai und Anfang Juni auch in den Kölner Stadtgarten, der erst kürzlich mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Besser kann man eine solche Auszeichnung nicht feiern.
Simon Oslender Super Trio | 31.5., 1.6. 20 Uhr | Stadtgarten | www.stadtgarten.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jazz-Club Revival
T.on und Rage Thormbones im Stadtgarten
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
„Habe mit dem Klavier eine tiefe Freundschaft geschlossen“
Hans-Joachim Roedelius über Leben und Musik – Interview 08/22
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Back to Business – im falschen Format?
Die Musikbranche zwischen Hoffnung und Bangen – Unterhaltungsmusik 07/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„In den Normalzustand zurück“
Reiner Michalke über die neue Konzertsaison am Stadtgarten – Interview 11/21
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Poetologie, Politik und Unterhaltung
Der Literarische Salon mit Saša Stanišić – Literatur 02/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
„Es war Zeit für eine Veränderung“
Søren Siebel leitet das Jaki – Klub im Stadtgarten – Interview 10/19
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Alle mit dabei
Konzertprogramm ist divers wie selten – Unterhaltungsmusik 11/22
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22