Thomas Schütte (*1954) gehört zu den herausragenden Künstlern der Gegenwart. Er ist bekannt mit architektonisch anmutenden, aufs wesentliche beschränkten Konstruktionen, die wie Modelle für experimentell pragmatische Gebäude wirken und mit skulpturalen Formen und Verformungen der menschlichen Gestalt. Seine Ausstellung in der Skulpturenhalle, die von ihm selbst entworfen wurde, greift weiter zurück. Sie konzentriert sich auf die Anfänge, als er bei Gerhard Richter an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte. Zu sehen sind die frühen Ensembles von Farbtafeln, die eine Auseinandersetzung mit Wand, Raum und Fläche zeigen sowie erste Modelle, die sein Interesse für Architektur und Bühnen verdeutlichen.
Thomas Schütte | bis 13.3. | Skulpturenhalle Neuss | 02182 829 85 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
„Welche Wahrheit trauen wir Bildern zu?“
Kurator Marcel Schumacher über „Ein Sommer in vier Ausstellungen“ im Kunsthaus NRW in Aachen – Interview 06/24
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Große Kunst und Vogelgezwitscher unter dem Highway
Der Kölner Skulpturenpark gewinnt faszinierende Arbeiten hinzu – Kunst 07/15
Hängen, Stehen, Liegen
Skulpturen von Harald Klingelhöller im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal – Kunst in NRW 12/13
Nichts Lautes
Szenenwechsel im Skulpturenpark Köln – kunst & gut 09/13
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25