Die neue Spielstätte des Theater der Keller, die Tanzfaktur, ist an rauem Charme kaum zu überbieten. Die fensterlose Halle mit unverputzten Wänden könnte deshalb für die Eröffnungspremiere „Gilgi|Keun – Eine von uns“ kaum passender sein. Regisseur Heinz Simon Keller konfrontiert die Autorin Irmgard Keun mit ihrer eigenen neusachlichen Romanfigur Gilgi aus den frühen 1930er Jahren. An einem Schreibtisch mit Wein, Zigaretten und Skripten sitzt die grandiose Renate Fuhrmann als alt gewordene Schriftstellerin. Sie kommentiert nicht nur ihre Romanfigur aus den 1920ern, sondern auch ihren eigenen Lebensweg. Amelie Barth als Gilgi dagegen zelebriert zwischen drei Vorhängen und verschnürten Objekten ihre pragmatische Ironie als Lebenskonzept: „Moderner Weltschmerz ist mir zum Brechen.“ Sie gibt die Figur nicht an eine rotzige Girlie-Naivität preis, sondern lässt sie zwischen Emanzipation, Aufsteigertum, Hedonismus und Vernunft changieren. Die Liebe zu dem älteren Martin (Matthias Lühn) bringt Gilgi dann allerdings erheblich ins Schlingern.
Die Regie hält die Ebenen lange in dramaturgischer Balance, auch wenn Gilgi ihre Autorin nur selten mal kommentieren darf. Im letzten Drittel allerdings werden Keuns Kommentare zu ihrer Flucht aus Nazideutschland, zur miefigen Adenauerzeit, zu Männern und der eigenen Erfolglosigkeit immer sarkastischer, während Gilgi sich zwischen Selbstbestimmung und Liebe krakeelend aufreibt. Die Autorin hat die Figur Gilgis fast völlig dekonstruiert. Die Konfrontation von Roman und Biografie hinterlässt einiges Bauchgrimmen, trotzdem sehenswert.
„Gilgi|Keun – Eine von uns“ | R: Heinz Simon Keller | 2., 7., 14., 15.11. 20 Uhr, 3.11. 18 Uhr | Theater der Keller (Tanzfaktur) | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Über den Tod: Eine Liebesgeschichte
Büchners Wiedergeburt am Theater der Keller – Theater am Rhein 04/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23