Die neue Spielstätte des Theater der Keller, die Tanzfaktur, ist an rauem Charme kaum zu überbieten. Die fensterlose Halle mit unverputzten Wänden könnte deshalb für die Eröffnungspremiere „Gilgi|Keun – Eine von uns“ kaum passender sein. Regisseur Heinz Simon Keller konfrontiert die Autorin Irmgard Keun mit ihrer eigenen neusachlichen Romanfigur Gilgi aus den frühen 1930er Jahren. An einem Schreibtisch mit Wein, Zigaretten und Skripten sitzt die grandiose Renate Fuhrmann als alt gewordene Schriftstellerin. Sie kommentiert nicht nur ihre Romanfigur aus den 1920ern, sondern auch ihren eigenen Lebensweg. Amelie Barth als Gilgi dagegen zelebriert zwischen drei Vorhängen und verschnürten Objekten ihre pragmatische Ironie als Lebenskonzept: „Moderner Weltschmerz ist mir zum Brechen.“ Sie gibt die Figur nicht an eine rotzige Girlie-Naivität preis, sondern lässt sie zwischen Emanzipation, Aufsteigertum, Hedonismus und Vernunft changieren. Die Liebe zu dem älteren Martin (Matthias Lühn) bringt Gilgi dann allerdings erheblich ins Schlingern.
Die Regie hält die Ebenen lange in dramaturgischer Balance, auch wenn Gilgi ihre Autorin nur selten mal kommentieren darf. Im letzten Drittel allerdings werden Keuns Kommentare zu ihrer Flucht aus Nazideutschland, zur miefigen Adenauerzeit, zu Männern und der eigenen Erfolglosigkeit immer sarkastischer, während Gilgi sich zwischen Selbstbestimmung und Liebe krakeelend aufreibt. Die Autorin hat die Figur Gilgis fast völlig dekonstruiert. Die Konfrontation von Roman und Biografie hinterlässt einiges Bauchgrimmen, trotzdem sehenswert.
„Gilgi|Keun – Eine von uns“ | R: Heinz Simon Keller | 2., 7., 14., 15.11. 20 Uhr, 3.11. 18 Uhr | Theater der Keller (Tanzfaktur) | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25