Die Morgensonne schillert gleißend in der See. Die Fischerbötchen schaukeln versonnen. Zwei letzte Langusten wechseln den Besitzer. Eine Fahrradhupe quäkt. Der ewig griemelnde Antonis rollt auf die kleine Mole, um seinen Ausflugskahn für die Inselumrundung flott zu machen. In seinem Gefolge Cockerspaniel Cookie, kinderliebes Bootsfaktotum, schwanzwedelnd und putzmunter. Yannis, dessen von Bougainvielleen umranktes Bistro das Herz der Fußgängerzone und Hauptverkehrsader des Dorfes markiert, zaubert den ersten Frape. Allein Denise, Cookies vermeintliche Mutter, döst noch oder bereits wieder unter einem der Tische.
Beschaulich geht es zu. Als wollte Antiparos nicht nur der weit turbulenteren Schwester Paros langmütig die Stirn bieten, sondern gleich noch die Wut- und Verzweiflungsausbrüche in Athen der Lüge zeihen. Doch der spiralförmige Absturz der ehedem herausragenden Kulturnation ist auch hier nicht zu verleugnen. Nikos, Besitzer einer kleinen Schmuckboutique und Vermieter eines 'blumigen' Idylls im Dorfkern, weiß als hauptberuflicher Lehrer in Griechenlands Hauptstadt wovon er spricht: »Es sind ja nicht allein die schon durch die Mehrwertsteuererhöhung immens gestiegenen Unterhaltskosten, die den Bürger belasten. Die Entlassungswelle trifft besonders die Um-die-50-Jährigen, welche in Ermangelung eines sozialen Auffangnetzes die kümmerliche Rente ihrer Eltern anzapfen. Der Sparzwang ermöglicht keinerlei Investitionen und so verlässt auch noch der gut ausgebildete Nachwuchs das Land.«
Wer hier kein Mitleid zeigt, kann, nur von der Sorge um seine Pfründe getrieben, die Verteuflung des hellenischen Volkes nur mit politischer Blindheit erklären; zumal hiesige Großkonzerne an dem wirtschaftlichen Dilemma nicht unwesentlich beteiligt waren. Der Griechen Schicksal nun mit der »Demontage des Lemuel Pitkin« zu vergleichen, mag zu weit gegriffen sein. Dennoch ist Nathanael Wests verquerer Schelmenroman aus dem Jahre 1934 eine wunderbare Farce auf den grassierenden Kapitalismus: Wenn Gott und die Welt dem Knaben die Welt als Auster schmackhaft machen, dem Tüchtigen und Redseligen »Eine glatte Million« [Manesse] offerieren, während sie ihn hinterrücks genüsslich filetieren. Viel besser ergeht es auch Philippe Djians knorrigem Helden Francis nicht. Wurde dem in die Jahre gekommenen Schriftsteller bereits seine heiß geliebte Frau samt älterer Tochter vom Schicksal genommen, so erlaubt sich die verbliebene Frucht seiner Lenden auch noch den Scherz, ohne Lebenszeichen von der Bildfläche zu verschwinden. Da braucht man nicht auf Altersmilde zu hoffen; zumal in dem leidgeplagten Protagonisten auch noch der Verdacht keimt, dass ihm seine zweite Frau die Hörner aufsetzt, während ihm Schwiegersohn, Enkelzwillinge u.u.u. die Nerven rauben. Nicht leicht, in Anbetracht dieser »Leichtfertigen« [Diogenes] stilvoll Haltung zu wahren. Schon gar nicht, wenn tief im Innern ein Feuer züngelt, das von den Auswüchsen am Rande unserer Zivilisation immer wieder entfacht wird. Mal impulsiv, mal mit cooler Souveränität stürzt sich Hans Herbst in seine »Playboy«-Reportagen: Catchen, Vögeln in Rio, St. Pauli – klingt nach klassischen »Männersachen« [Pendragon] und doch lodern die hart geschliffenen Texte weit universeller, wenn die Schattenlöcher und Drecksnester unseres Planeten plötzlich scharfe Konturen kriegen. Infernalisch wird es allerdings erst, wenn ein Nachfahre des berüchtigten Revolverhelden »Wild Bill« Hickok die Qualen des Hades überlebt und daraufhin in einem Romero'esken 'L.A. of the Dead' die »Höllendämmerung« [Rowohlt] heraufbeschwört. Eine so furiose wie groteske Abrechnung mit unserer Popkultur, dem Richard Kadrey ein wegweisendes Zitat von William Clayton voranstellt: »Je dümmer du den Leuten vorkommst, desto verblüffter sind sie, wenn du sie umbringst.« Darauf noch ein, zwei Tresterzauberbrände, landläufig Tsipouro genannt, und Nikos, Yannis & Co. werfen unweigerlich ihr kykladisches Schafsfell ab, um als Wrukólakas ihre Vampirzähne in das blutige Fleisch unserer Kapitalbiftekis zu schlagen. Welch diabolisches Vergnügen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25