Statt wütender oder zumindest programmatischer Debatten gab's ja schon im Vorfeld der Wahl nur ein neckisches Beschmeißen mit Wattebäuschen zu begutachten, das allein dem schüchternen Werben junger Pennäler um die Gunst der Klassenlady glich. Klar reißt immer ‘n Kasper rechts außen sein Maul auf – weil er eh nicht mitmischen darf und demzufolge nur noch lauter krakeelt. Dafür biedert sich der Rest umso penetranter für die zukünftigen Koalitionsverhandlungen an.
So eifern FDP und Grüne gleichermaßen Paul Auster nach, der auf seine späten Tage mit dem groß angelegten Epos „4 3 2 1“ [Rowohlt] doch noch auf Aufnahme im Kanon der hohen US-Literatur hoffen darf: Hier die vier, vom Schicksal in unterschiedliche Richtungen gelenkten Leben des Archie Ferguson („Was wäre gewesen, wenn”), denen jedoch trotz aller sozialen Einflüsse eine charakterliche/genetische Determiniertheit innewohnt. Dort die ach so Liberalen, die mit mühsam zur Schau getragener Dreitagebart-Attraktivität ihre „Der-Markt-regelt-alles(-in-unserem-Sinne)-DANN“ nicht verschleiern können, sowie die einstmals Alternative Liste, deren bürgerliche Ursprünge zu panischen Kompromissen zwingen, um nicht zur Randnotiz zu verkommen. Schlussendlich leitet jedoch allein der Autor die Geschicke; und das machen Auster wie Angie in unnachahmlicher Souveränität.
Dementsprechend wird sich die Linke wieder mit der Rolle des proletarischen Bürgerschrecks zufrieden geben müssen. Wie Simone Buchholz' Protagonistin Chastity Riley ist sie verdammt zur Außenseiterrolle im Kampf für soziale Gerechtigkeit. Allerdings fehlt ihr dabei jener linke Haken, mit dem die verschroben-desillusionierte und doch unermüdlich kämpfende Staatsanwältin das Establishment in „Beton Rouge“ [Suhrkamp] zumindest hin und wieder auf die Bretter schickt. Ein Minimalziel, von dem Wagenknecht & Co. mal devot buckelnd, mal beleidigt-kratzbürstig, meilenweit entfernt sind.
Aber ohne ambitionierten Partner im Kampf gegen die fadenscheinige Sicherheitspolitik für ein starkes Deutschland geht eh nichts. Da dieser jedoch aus Angst, von der Regierungsbank geschubst zu werden, seine großspurig angekündigte Umverteilung des Reichtums nicht mal mehr zur Debatte gestellt hat, spuckt der Lit-O-Mat selbst für gemäßigte Humanisten nur noch die außerparlamentarische Opposition als Option aus.
Vielleicht sollte man aber gerade den Radikalen und Aussätzigen mal Gehör schenken, so wie es im Hard-Boiled Social-Beat seit jeher und in Les Edgertons „Vergewaltiger“ [Pulp Master] im Speziellen guter Brauch ist – verweisen unsere (Vor)Verurteilungen doch immer auch auf eine moralische Scheinheiligkeit und mangelnde Differenzierung, die jedwede Analyse des ‚Bösen’ und damit eine Entwicklung zum ‚Guten‘ verbauen.
Höchste Zeit, das Pferd zu satteln und den Spaghetti-Western nicht mehr als billige Satire, sondern ernst zu nehmendes Abbild der Gesellschaft zu betrachten. Emanzipation, Rebellion, die Implosion der Märkte – Leonard Koppelmanns Hörspielinszenierung des Klassikers „Sartana“ [u.a. Bela B., R. Brandt; Hörverlag] beweist gerade mit seinen staubtrockenen Dialogen einen sarkastischen Realitätssinn, der nicht zuletzt für die zukünftige Regierungspolitik gilt: „noch warm und schon Sand drauf“.
Liest du noch oder guckst du schon?
Navid Kermani, Ulrich Peltzer und Isabel Pfeiffer-Poensgen diskutierten an der KHM – Literatur 04/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
In bester Gesellschaft
q[lit]*clgn-Panel über die queere Diaspora in Deutschland – Festival 03/18
Schreiben, lesen, schreiben
Literatur-Atelier lädt zur Diskussion über die Lehre des Schreibens – Literatur 03/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Bücher muss man anfassen können
Die Lengfeld‘sche Buchhandlung am Kolpingplatz – Kulturporträt 02/18
Comic und Kino
Comicfiguren auf der Leinwand und Leinwandhelden im Comic – ComicKultur 04/18
Das Gut Freiheit
Doğan Akhanlı schreibt über seine „Verhaftung in Granada“ – Literatur 03/18
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Fantastische Geschichte
Frühgeschichte, Frauengeschichten und Fantasie mit Heldinnen – ComicKultur 03/18
Bewusstseinserweiternd
Zen-Buddhismus, Halluzinationen und Arbeiterklasse – ComicKultur 02/18
Unterstützung beim Debüt
Romanwerkstatt „Kölner Schmiede“ im Literaturhaus – Literatur 01/18
Jedes Panel ein Kunstwerk
Menschliche Abgründe gestern und heute – ComicKultur 01/18
Literarische Identitätsspiele
Literaturfestival Poetica IV – das Besondere 01/18
Hochheilige Nacht
Literatur zum Fest – Wortwahl 12/17
Fluchtlinien
Große Flüchtlingskrise und kleine Fluchten im Comic – ComicKultur 12/17
It’s fantastic – without plastic!
Plastiklos leben: Milena Glimbovski im Motoki-Wohnzimmer – Literatur 11/17
Wenn Stalin mit Krautsalat in der Luftröhre die Tiefsee befriedet
Chips & Flips und denglische Apokalypse bei „Land in Sicht“ – Literatur 11/17
Die Tradition der Rebellion
Büchner-Presiträger Jan Wagner im Literaturhaus – Literatur 11/17